Mit dem Naturalismus beginnt ‚die Moderne’. Darüber kann man diskutieren. Aber was ändert sich konkret? Wie lässt sich der Naturalismus vom Realismus abgrenzen? Welche Rolle spielen Wissenschaften, Medienkonkurrenz und internationale Austauschbeziehungen? Das Seminar will diesen Fragen nachgehen, indem es ausgewählte programmatische Texte, Gedichte, Dramen und Erzählungen in ihrem sozio-kulturellen Kontext analysiert.
Zur Einführung:
Wolfgang Bunzel, Einführung in die Literatur des Naturalismus, Darmstadt 2008.
Zur vorherigen Lektüre empfohlen:
Theorie des Naturalismus. Hrsg. von Theo Meyer, Stuttgart 1986 (RUB 9475).
Arno Holz und Johannes Schlaf, Papa Hamlet. Ein Tod (RUB 8853)
Gerhart Hauptmann, Vor Sonnenaufgang
Gerhart Hauptmann, Die Weber
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 |