Landeskunde (bzw. Kulturstudien) im Fach DaF/DaZ ist ein letztlich unerschöpfliches und immer wiederl kontrovers diskutiertes Thema. Im Seminar sollen die Entwicklungslinien und der aktuelle Diskussionsstand erarbeitet werden. Konkret und exemplarisch sollen am Thema „Jugend“ diachrone Entwicklungsprozesse verdeutlicht sowie synchrone kulturelle Unterschiede herausge-arbeitet werden. Als Ansatzpunkt dient hier u.a. die 17. Shell Jugendstudie von 2015, die auch dazu dienen wird, geeignetes Unterrichtsmaterial für den DaF-/DaZ-Unterricht zu erstellen. Es werden von den TeilnehmerInnen Kurzpräsentationen zu Themen aus der Shell Jugendstudie erwartet.
"Die Befunde der neuen 17. Shell Jugendstudie weisen auf erste Veränderungen bei der aktuellen Jugendgeneration hin. Sie befindet sich nach der Analyse von Klaus Hurrelmann im Übergang von der Generation Y mit einer pragmatischen, sondierenden Haltung und großer Zukunftssorge zu einer neuen Generationsgestalt, die selbstbewusster und ,relaxter' ist (,Generation R'). Ein Symptom dafür ist laut Hurrelmann das weiter angestiegene politische Interesse." (Wikipedia)
Es gilt u.a. zu diskutieren, inwieweit sich der angedeutete Trend auch aus subjektiver Sicht bestätigen lässt und inwieweit sich Entwicklungstendenzen von denen in anderen Ländern unterscheiden.
Altmayer, Claus (2006), Landeskunde als Kulturwissenschaft. Ein Forschungsprogramm. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 32, 181-199.
Altmayer, Claus & Koreik, Uwe (2010), Geschichte und Konzepte einer Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Krumm, Hans-Jürgen & Riemer, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1377-1390.
Biechele, Markus / Padrós, Alicia (2003): Didaktik der Landeskunde, München.
Koreik, Uwe (2011): "Zur Entwicklung der Landeskunde bzw. der Kulturstudien im Fach DaF/DaZ". Was haben wir erreicht, mit welchen Widersprüchen kämpfen wir und wie geht es weiter? In: Informationen Deutsch als Fremdsprache, 38, 6, 581-604.
Koreik, Uwe (2013): "Landeskunde". In: Ahrenholz, Bernt; Oomen-Welke, Ingelore (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 10) Baltmannsweiler: Schneider, 178-186.
Koreik, Uwe & Pietzuch, Jan Paul (2010), Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze und Vermittlungskonzepte. In: Krumm, Hans-Jürgen, Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; & Riemer, Claudia (Hrsg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch (2. Aufl.). Berlin, New York: de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 35), 1440-1453.
Kramsch, Claire (2009), Discourse, the symbolic dimension of intercultural competence. In: Hu, Adelheid & Byram, Michael (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr, 107-121.
---
Albert, Mathias; Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel: 17. Shell Jugendstudie. Jugend 2015. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2015.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M6a_b Sprache und Kultur im Kontext von Politik und Gesellschaft | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.