220016 Terroristische Gruppen der 1970/80er Jahre im internationalen und historischen Vergleich: Rote Armee Fraktion, Roten Brigaden und Japanische Rote Armee (S) (SoSe 2008)

Inhalt, Kommentar

Dass der bundesdeutsche linksgerichtete Terrorismus der 1970er Jahre kein isoliertes Phänomen war, sondern zur gleichen Zeit ähnliche Entwicklungen in Italien und Japan - wie auch in den Vereinigten Staaten - konstatiert werden konnten, ist unbestritten. In der Veranstaltung soll es darum gehen, auf der Grundlage eines vergleichenden Ansatzes die Ursachen für das Auftauchen von terroristischen Gruppen zu untersuchen. Das setzt eine Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen, organisatorischen und individuellen Faktoren - nach Donatella della Porta die Makro-, Meso- und Mikroebene - voraus. Anhand von Fallstudien und Biografien gerade von Gründungsmitgliedern werden zeithistorische Kontexte und Erklärungsmodelle untersucht. Damit sind vor allem die Dimensionen Intensität der Gewalt, staatliches Gewaltmonopol, Strategiekonzepte und Gruppenstrukturen angesprochen, die das Seminar - orientiert an einzelnen Zäsuren der Konflikte - systematisch zu verknüpfen versucht.

Literaturangaben

Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, Stuttgart 1990, Bd. 6, Terror, Terrorismus: S. 323-338, 370-376, 431-443; Donatella della Porta, Social Movements, Political Violence and the State: a comparative analysis of Italy and Germany, Cambridge 1995; Dies., Politische Gewalt und Terrorismus: Eine vergleichende und soziologische Perspektive, in: Weinhauer/Requate/Haupt, Terrorismus in der Bundesrepublik, Frankfurt/Main 2006, S. 33-58.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 3.1a    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 101
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2008_220016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_6530541@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. Mai 2008 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6530541
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
6530541