Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre und Diskussion von "Funktionen und Folgen formaler Organisation" (1964). Es handelt sich um die erste große organisationssoziologische Monografie von Niklas Luhmann, die zurecht als einen Leuchtturm der Organisationssoziologie bezeichnet wurde.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit dieser Theorie der Organisation vertraut zu machen, die aufgrund ihres thematischen Reichtums das Rüstzeug für den Zugang zu ungezählten empirischen Organisationsproblemen und Fragen im Feld der Organisationssoziologie eröffnet. Mit seinen begrifflichen und theoretischen Grundlegungen schafft das Buch zugleich eine solide Basis für die Einschätzung anderer Organisationstheorien. Das Werk verspricht im Übrigen erhellende Einsichten über Organisationen als Sozialsysteme nicht nur für angehende Wissenschaftler/innen, sondern ebenso für den – gegenwärtigen oder zukünftigen – beruflichen Alltag in Organisationen.
Der Ablauf des Seminars wird sich grundlegend am Aufbau und der Kapitelfolge des Buches orientieren. Die ersten (systematisch angelegten) Teile I. und II. des Buches werden vollständig erarbeitet, aus den (exemplarisch angelegten) Teilen III. und IV. werden ausgewählte Kapitel diskutiert (ggf. dann nach Interessen in entsprechenden Gruppen). Um im Zeitrahmen eines Seminars weite Teile des Buches durcharbeiten zu können, ist ein umfangreicher Zeitanteil der Vorbereitung durch Lektüren einzuplanen. Diskussionen im Plenum dienen der Sicherung des Verständnisses, der ergänzenden Darstellung von Hintergründen, der Erörterung offener Fragen und dem Festhalten weiterführender Perspektiven.
Gemeinsame Seminarlektüre:
Luhmann, Niklas 1964: Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot. (siehe Gliederung und Texte im Lernraum).
Zum Einlesen:
Luhmann, Niklas 2018 [1969]: Gesellschaftliche Organisation. In: ders., Schriften zur Organisation. Bd 1: Die Wirklichkeit der Organisation. Hrsg. von E. Lukas & V. Tacke, Wiesbaden: Springer VS, S. 385-413 (hier insb. 393-406). (Werk/Beitrag online verfügbar über die Bibliothek).
Tacke, Veronika 2020: Systemtheorie der Organisation. Niklas Luhmann. In: Handbuch Organisationssoziologie. Hrsg. von M. Apelt, u.a. (Eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Beitrag online verfügbar über die Bibliothek.; Buch noch nicht erschienen).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | D2-152 | 03.04.-14.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht in: a) vorbereitender Lektüre der jeweiligen Kapitel zu den Sitzungen (regelmäßigen Textlektüren) und b) der Rekonstruktion des argumentativen Textaufbaus (regelmäßigen Textgliederungen – schriftlich!) und c) dem Festhalten von ein bis drei Fragen/Diskussionspunkten für die Sitzung. Die schriftliche Hausarbeit kann im direkten (!) thematischen Rahmen des Seminars geschrieben werden oder alternativ die Form von strukturierten Exzerpten zum Werk haben. Die regelmäßige Absolvierung der Studienleistung wird für die Möglichkeit der Anfertigung einer Hausarbeit vorausgesetzt; sofern die Studienleistung nicht mehr benötigt wird, gilt dies dennoch, soweit das Werk nicht gelesen wurde. Konkrete Arbeitshinweise und Rahmenvorgaben zur Studienleistung und zur „Hausarbeit“ werden in der ersten Sitzung des Seminars gegeben.