In diesem Seminar werden theoretische Ansätze der Medienwirkungsforschung vorgestellt und diskutiert.
Der Fokus ruht zunächst auf Fragen:
1. nach dem Gegenstand der Wirkungsforschung
2. nach den Erklärungen und Ursachen für Medienwirkungen
3. nach den Instanzen und Prozessen der Vermittlung.
Ein Schwerpunkt bildet im Seminar die Beachtung der sozialen Kontexte und des aktiven Handelns der Mediennutzer.
Dabei soll die Annäherung an das Themenfeld als eine interdisziplinäre Herausforderung betrachtet werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | T2-149 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW10 Handlungsfelder der Medienpädagogik | E2: Didaktik der Medienaneignung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW10_wp Handlungsfelder der Medienpädagogik | E2: Didaktik der Medienaneignung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 12.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Für die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme ein Protokoll einer Sitzung anzufertigen oder ein Kurzreferat zu präsentieren.
Für eine benotete Einzelleistung kann eine Hausarbeit angefertigt werden.
Für eine unbenotete Einzelleistung können eine Hausarbeit, ein Lerntagebuch oder ein Referat erbracht werden.