Das Praxisseminar ist an Hospitation und eigenen Unterricht an der Hans-Ehrenberg-Schule in Bielefeld Sennestadt , Elbeeallee 75, gebunden, die seminarbegleitend in der Vorlesungszeit einmal in der Woche stattfindet. Die Präsenzzeiten in der Schule liegen auf dem Montag, 12:30-15:00 und umfassen pro Woche eine Doppelstunde Unterricht und die Nachbesprechung. Wir beginnen in der Schule am 20.04. und enden am 22.06.2020. Das zusätzliche Seminar in der Universität findet zu den im ekvv angegebenen Zeiten statt.
Für die betreffende Lerngruppe wird eine Unterrichtsreihe geplant, durchgeführt und das Unterrichtsgeschehen anschließend ausgewertet. Dabei geht es um die Frage, was eigentlich guten Geschichtsunterricht ausmacht.
Jörg van Norden, Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus, Freiburg 2011; Vanessa Neumann, Wanda Schürenberg, Jörg van Norden, Wie entwickelt sich narrative Kompetenz im Geschichtsunterricht. Eine qualitative Studie, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2016, S. 149-164 ; Kernlehrplan Geschichte in der Sekundarstufe I, 2007, www.learn-line.nrw.de; Herbert Gudjons, Pädagogisches Grundwissen, Bad Heilbrunn 7. Auflage 2001; Jochen und Monika Grell, Unterrichts-Rezepte, Weinheim/Basel 1987; Hilbert Meyer, Unterrichts-Methoden, zwei Bände, Frankfurt am Main 1987; Zeiten und Menschen Sekundarstufe I, hrg. ders., Schöningh Braunschweig/Paderborn/Darmstadt 5. Auflage 2012.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Der Praktikumsbericht wertet die im Unterricht erhobenen empirischen Daten aus oder bewertet gegebenenfalls die durchgeführten Reihen anhand der im Seminar erarbeiteten Kriterien „guten“ Unterrichts und entwirft Alternativen. Er wird bis zum 19.09.2020 abgegeben.