230500 Römische Philosophie (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wird einen Überblick über die für die römische Philosophie prägenden hellenistischen Philosophenschulen geben. Dabei werden wir einen Schwerpunkt auf den Themenkomplex Erkenntnistheorie legen. Hierzu werden wir antike Primärtexte lesen. Griechische Texte erhalten Sie zweisprachig bzw. in Übersetzung, lateinische lesen wir einsprachig.

Wir werden chronologisch rückwärts vorgehen: Den Ausgangspunkt werden Passagen aus Augustinus' Dialog Contra Academicos bilden, in denen wir Augustinus' Argumentation für die Möglichkeit, sicheres Wissen zu erlangen, und seine Auseinandersetzung mit der Skeptischen Akademie (und der Stoa) nachvollziehen. Parallel dazu werden wir überblicksartig die Erkenntnislehre der Alten Akademie, der Akademischen Skepsis und des Neuplatonismus in den Blick nehmen. Abschließend werden wir Ausschnitte aus Ciceros Dialog Lucullus lesen.

In einem zweiten Schritt werden wir uns der Erkenntnislehre Epikurs anhand des Briefs an Menoikos zuwenden sowie eines Ausschnitts aus der Rede des Epikureers Velleius in Ciceros Dialog De natura deorum lesen. Die Balbus-Rede in derselben Schrift bietet den Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der stoischen Erkenntnislehre.

In einem dritten Schritt werden wir die Frage aufwerfen, inwiefern die literarische Form einzelner römischer Philosophica epistemologisch erklärt werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1-3,
Vorkenntnisse im Bereich der römischen Philosophie nicht erforderlich, aber natürlich hilfreich.

Literaturangaben

Die Texte werden in Übersetzung gegeben. Für die zentralen Texte ziehen wir die einschlägigen Kommentare heran.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5 aktive Teilnahme  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2/3/5 aktive Teilnahme  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP5    

Regelmäßige Teilnahme und Bearbeiten von Aufgaben (2LP),
Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung einer Einheit von 45 Minuten (1 LP).

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 12
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_230500@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53324328@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
6 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53324328
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53324328