Ziel der Veranstaltung ist es, die Scheu vor mittelalterlichen Quellen zu verlieren, Quelleneditionen kennenzulernen und sich im Umgang mit beidem zu üben. Inhaltlicher Bezugspunkt wird der Ablass sein, ein Phänomen, das frömmigkeits- und mentalitätgeschichtliche, kirchenrechtliche, wirtschaftliche und politische Perspektiven eröffnet.
Lateinkenntnisse und die Bereitschaft, sie anzuwenden, sind von großem Vorteil!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-A2-103 | 17.10.2016-10.02.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Studierbar als Grundseminar Methodik |
Den Vorgaben des Modulhandbuchs entsprechend erledigen die TeilnehmerInnen 3-5 kleinere Übungsaufgaben (etwa ein Sitzungsprotokoll, eine Transkription, eine Recherche, eine Textvorstellung, eine schriftliche Reflexion). Die Ergebnisse fließen in die Sitzungen ein und werden zu einem Mini-Portfolio zusammengestellt.