Die Unterschiede in der Aussprache und im Vokabular, in der Grammatik und der Syntax, wie auch in der Satzbildung, zwischen diesen Sprachen sind gering, der gleichzeitige Unterricht ist möglich.
Die Studierenden werden nicht nur auf diese Unterschiede mündlich hingewiesen, sie werden auch vom Dozenten selbst verfaßte grammatische Übungen, Arbeitsblätter und Texte bekommen, wo die Worte und Sätze, die sich unterscheiden gekennzeichnet, bzw. in beiden Sprachen (Kroatisch und Serbisch) eingetragen sind.
Es werden im Unterricht, sowohl die Ablichtungen der Lektionen aus verschiedenen Lehrbüchern zum Lernen der Kroatischen und serbischen Sprache, die in Deutschland erschienen sind, als auch die einfachen Texte und Gedichte aus den kroatischen und serbischen Lesebüchern benutzt.
Auch die Lieder der bekannten Sänger aus Kroatien und Serbien werden gelegentlich im Unterricht auch ihren Platz haben.
Die Studierenden können sich für Kroatisch oder Serbisch entscheiden; sie werden im Laufe des Unterrichtes auf die Unterschieden zwischen diesen, im ehemaligen Jugoslawien offiziellen Sprachen, hingewiesen.
Studienrichtung
Die erworbenen Grundkenntnisse in Kroatisch /Serbisch sollen den Lernenden die Kontakte mit den Menschen in Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina und in Montenegro ermöglichen, sowie auch mit den kroatisch- und serbischsprechenden Menschen, die außerhalb diesen Staaten leben. Es wird deshalb ein besondererer Wert auf die Förderung der Umgangsprache gelegt, denn sie erleichtet die Kontakte anzuknüpfen, Freundschaften zu schließen ... sie ist eine gute Basis, die Sprachkenntnisse an Ort und Stelle zu erweitern und zu vertiefen.
Man kann mit Recht sagen, daß man mit dem Lernen dieser Sprachen gleichzeitig einen “Ausflug in das Leben und in die Geschichte der Völker” macht, die in diesem Raum Europas leben, was auch Spaß machen kann.
Die Studierenden sollen auch in der Lage sein, selbst ihre Sprachkenntnisse weiter aufzubauen, mit Hilfe des Wörterbuches auch unbekannte leichtere Texte zu lesen, zu übersetzen, wie auch selbständig Sätze in diesen Sprachen zu verfassen.
Die Unterrichtsinhalte können sich auch nach Bedürfnissen und Interessen der Studierenden richten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-15.30 (s.t.) | C6-200 | 19.04.-16.07.2010 | Beginn in der 2. Semesterwoche! |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | KRO | 2 |
Für ein erfolgreiches Lernen dieser Sprache ist eine regelmäßige Teilnahme am Unterricht erforderlich.
Bei dieser Veranstaltung ist es möglich, 2 LP zu erwerben. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme. Dazu gehört die Erledigung von Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Stunden.
Diese Veranstaltung wird mit einem Test als Teil der aktiven Teilnahme oder mit einer äquivalenten Leistung abgeschlossen, die die Zulassung für den darauf aufbauenden Kurs ermöglicht.