Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: platzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Die Untersuchung von beobachtbaren Handlungen ist in unterschiedlichen Teilbereichen der Psychologie und Kognitiven Neurowissenschaft verortet. In diesem Seminar soll der Schwerpunkt auf zielgerichteten Körperbewegungen liegen, die für zahlreiche Alltagshandlungen erforderlich sind - z.B. eine Augenbewegung zu einer informativen Umweltregion, das Greifen des Saftglasses oder die Navigation von der eigenen Wohnung zum Arbeitsort oder Schreiben eines Textes mit einem Keyboard. Wir werden in diesem Seminar Kerninhalte eines bereits älteren Lehrbuches - David Rosenbaum (2010) Human Motor Control (second edition!) - erarbeiten und sie kapitelweise mit ausgewählter neuerer Forschung vergleichen.
Das Seminar richtet sich an BSc Hauptfach-Studierende, die das Anwendungsfach „Neurowissenschaften“ gewählt haben. Grundlegende Kenntnisse in Allgemeiner Psychologie, Physiologischer Psychologie und Methodenlehre sowie der Besuch der Vorlesungen „Kognitive Neurowissenschaften I & II“ werden vorausgesetzt.
Bei der Seminarplatzvergabe um 30 Plätze werden Bewerbende bevorzugt, die das Anwendungsfach Kognitive Neurowissenschaft I & II bereits abgeschlossen haben.
Basisliteratur des Seminars
David Rosenbaum (2010) Human Motor Control (2. edition). Academic Press (als ebook über UniBib verfügbar!)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Vollständige Lektüre der Basisliteratur des Seminars (Rosenbaum 2010 Human Motor Control)
- Vortrag halten (ein Kapitel der Basisliteratur plus engischsprachiges Journal-Paper)
- regelmäßige Seminarteilnahme