Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Harnsystem", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=5830
Studierende 25-48
o Identifizieren Sie die Physiologie und Pathophysiologie der Blasenfunktion und -dysfunktion.
o Charakterisieren Sie die bei bestimmten neurologischen Krankheitszuständen vorhandene Blasenfunktionsstörung.
o Nennen Sie die Ursachen des Harnverhalts.
o Beschreiben Sie die Prinzipien der Urodynamik und die grundlegende Interpretation urodynamischer Studien in gängigen urologischen Szenarien.
o Analysieren Sie die systematische Bewertung und Identifizierung verschiedener Arten von Harninkontinenz (UI) und Beckenorganprolaps (POP) im ambulanten Bereich, um geeignete Interventionen für die Behandlung anzubieten.
Teil 2:
o Überprüfen Sie die GU-Anatomie in Bezug auf Steinerkrankungen.
o Definieren Sie die Merkmale eines Patienten mit akuter Stone-Episode mit Koliken und Sepsis.
o Beschreiben Sie das Verfahren der perkutanen Nephrolithotomie, Indikationen und Komplikationen.
o Entwicklung eines Verständnisses der neuesten Richtlinien zu Hämaturie.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-UGS-T Urogenitalsystem I | Urogenitalsystem I (Seminar) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.