250234 Ringvorlesung/Seminar: Purpose und Sinn der Organisation und im Coaching – Verzauberung, Illusion oder substanzielle Ausrichtung (S) (WiSe 2020/2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Wird in das SoSe 2021 verschoben!

online synchron/asynchron: z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium - Details siehe unten!

Sinn und Purpose haben sich in den letzten Jahren in den Organisationen zu einem Boom-Thema entwickelt. Da ist von sinnstiftenden Organisationen, von erfüllender Arbeitswelt oder auch vom Purpose als strategischer Fixstern die Rede. Auch in der Beratungs- und Coachingszene gewinnen diese Themen an Bedeutung, was sich u.a. auch im Segment der Beratungsliteratur zeigt. Es sind dabei vielfältige Empfehlungen entstanden, was Organisationen tun sollen, um auf Sinn und Purpose ausgerichtet zu sein.

In professioneller Hinsicht entstehen hier einige Fragen – sowohl auf der Ebene der Theorie- als auch auf der Konzeptbildung:

Was wird gemeint, wenn von Sinn und Purpose die Rede ist?
Welche Auswirkungen hat das Thema auf das Verhältnis von Mensch und Organisation?
Wie wird das Verhältnis von Sinn/ Purpose und ökonomischen Zielen gesehen?
Welche Auswirkungen haben diese Konzepte auf Beratungs- und Coachingansätze?
Kann man von einem normativen Shift in der Beratungs- und Coachingsszene sprechen?

Diese Fragen werden in der Ringvorlesung wieder auf dem Hintergrund des in Bielefeld entwickelten Modells der interaktionellen Professionalisierung mit Praktikern und Wissenschaftlern diskutiert. Eine ausführliches Programm wird zu Beginn der Vorlesungszeit veröffentlicht.

Diese Veranstaltung ist öffentlich und damit für jeden zugänglich. Die Veranstaltung findet alle 14 Tage digital, live zur genannten Zeit (online synchron) statt.
In den Zwischenräumen werden von den Studierenden Texte gelesen und Fragen für die jeweiligen Sitzungen vorbereitet (Leistungserbringung für MA-Studierende ist möglich und erwünscht).

Die Ringvorlesung ist Teil des neu gegründeten Entwicklungs- und Forschungsclusters „Professionalisierung in Coaching und Organisationsberatung“ der AG 6, für das sich die Veranstalter dieser Ringvorlesung verantwortlich zeigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung für die Leistungserbringung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 11
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2020_250234@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_229170911@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 28. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229170911
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
229170911