300123 Bedingungen und Probleme der Sozialisation (Ü) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Gegenstand dieser Übung sind die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und deren Auswirkungen auf ihre Persönlichkeitsentwicklung, was in der Soziologie als Sozialisation bezeichnet wird. Erforscht wird die Persönlichkeitsentwicklung von - insbesondere jungen -Menschen in Abhängigkeit von sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Einflussfaktoren. Zum einen interessieren dabei die Resultate von Sozialisationsprozessen: also welche Bedeutung solche Einflussfaktoren für das individuelle Lebensschicksal und die Lebenschancen eines Menschen haben und welche Konsequenzen aus der Sozialisation für die "Fortsetzung" von Gesellschaft und das nachhaltige "Funktionieren" des gesellschaftlichen Zusammenlebens erwachsen. Zum anderen will man herausfinden, wie sich Sozialisation vollzieht und wie sie eigentlich funktioniert, so dass auch erkennbar wird, warum Sozialisation häufig mit unterschiedlichen Resultaten verknüpft ist. Eine solche Beschäftigung mit dem Aufwachsen der Kinder griffe aber zu kurz, wenn man dabei die Kinder nur als Sozialisanden betrachtete. Wie besonders aus der Perspektive der Kindheitsforschung betont wird, sind Kinder auch als Akteure und somit Mitgestalter ihrer eigenen Entwicklung zu betrachten. "Kindheit" interessiert in dieser Sicht nicht nur als Phase des Erwachsenwerdens, sondern zu allererst als Phase des Kindseins.

Im Rahmen dieser Einführung in die Sozialisations- und Kindheitsforschung werden zum einen die (aus soziologischer Sicht) wesentlichen theoretischen Grundlagen vorgestellt:

  • Lerntheorie,
  • symbolischer Interaktionismus,
  • Strukturfunktionalismus,
  • Systemtheorie,
  • Sozialökologie.

Zum zweiten werden zentrale Umweltfaktoren aufgegriffen die das Aufwachsen der Kinder strukturieren, ihre Bedürfnislagen und Handlungschancen unterschiedlich gestalten:

  • Familie
  • Peergruppe
  • Medien
  • Lebenslagen,
  • Betreuungs- / Bildungseinrichtungen

Der Veranstaltungsplan kann von der Homepage des Veranstalters (s. Link zu externer Kommentarseite) oder aus der Dokumentenablage des EKVV heruntergeladen werden

Bibliography

(eine umfangreiche Literaturliste wird in der Übung zur Verfügung gestellt):

Hurrelmann, K. 2002: Einführung in die Sozialisationstheorie, 8. vollst. überarb. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz

Hurrelmann, K., Grundmann, M. & Walper, S. (Hrsg.) 2008:
Handbuch Sozialisationsforschung, 7. vollst. überarb. Aufl., Weinheim u. Basel: Beltz.

Krüger, H.-H. & Grunert, C. (Hrsg.) 2002: Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, Opladen: Leske+Budrich.

Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen 2005: Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weinheim u. München: Juventa.

External comments page

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/aherlth/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.3; G.S.4 Wahlpflicht GS
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 4; NF: Fachmodul 4; vNF: Fachmodul 4 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 36
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2009_300123@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12962871@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 2, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, September 2, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12962871
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12962871