Seneca stellt in den Briefe an Lucilius die Philosophie der Stoa sukzessive und in didaktischer Präsentation dar. Jeder Brief entspricht einer kleinen Einheit und enthält ein Haupt- und ein Nebenthema. Beginnend mit kurzen Briefen über lebensweltliche Themen wie Zeit, Freundschaft, Alter etc. wenden sich die späteren Briefe komplexeren Fragestellungen zu.
Im Seminar werden wir die Briefe zunächst bis Ep. 6 komplett lesen, danach weitere Briefe in Auswahl. Zudem wird es einen Ausblick auf die Konsolationsschriften geben.
Idealerweise BM 1-3, in jedem Fall BM 1.
Textausgabe (einsprachig): L. Annaei Senecae Epistulae morales ad Lucilium, ed. Reynolds, Oxford 1965: OCT, zahlreiche Nachdrucke.
Übersetzung (dt.): Rosenbach, M. (Hg.) (1987 [2]): Seneca. Philosophische Schriften, Darmstadt: WBG, zahlreiche Nachdrucke.
Damschen, G., Heil, A. (2014): Brill's Companion to Seneca, Leiden: Brill.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur | Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, bisweilen Abgabe von kleinen Aufgaben.