Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinander aufbauenden Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I/ WS) befasst sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen, die durch eine integrierte kleine UN-Sicherheitsrat-Simulation veranschaulicht werden (die Simulation wird mit dem parallel durchgeführten Kurs stattfinden). In einem zweiten Teil (Übung II/ SS) werden die politischen Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund stehen. Exemplarisch untersuchen wir die Problembereiche von Krieg und Frieden sowie von Globalisierung und Global Governance.
Als Basistext zur Anschaffung wird empfohlen :
Baylis, John/Smith, Steve (Hg.) 2013: The Globalization of World
Politics. An Introduction to International Relations. 6. Auflage.
Oxford: Oxford University Press
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E1-203 | 13.10.2014-06.02.2015
nicht am: 23.12.14 / 30.12.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M14 Internationale Beziehungen | Internationale Beziehungen I | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul PolSoz.a | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | PolSoz.b |