Mit dem Ende der DDR setzte ein Boom historiographischer Abhandlungen ein, die sich mit dem "sozialistischen Experiment" beschäftigten. Ziel des Seminars ist es, auf der Grundlage der mittlerweile äußerst differenzierten Forschungslage diverse Aspekte der Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts-, Kultur- und Alltagsgeschichte der vierzigjährigen DDR-Geschichte auszuleuchten.
Zwischenprüfung
Hartmut Kaelble u.a. (Hrsg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994; Richard Bessel u. Ralph Jessen (Hrsg.), Die Grenzen der Diktatur. Staat und Gesellschaft in der DDR, Göttingen 1996; Evemarie Badstübner (Hrsg.), Befremdlich anders. Leben in der DDR, Berlin 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | unveröffentlicht | 17.10.2002-13.02.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A4; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A4; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | scheinfähig HS | ||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | scheinfähig HS | |||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | A2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | A2 | Wahlpflicht | GS und HS |