Im Kompetenzbereich "Lesen und mit Literatur umgehen" haben die literarischen Kleinformen nach wie vor einen besonderen Stellenwert in der Unterrichtspraxis.
Das Seminar führt in Theorie, Geschichte und Didaktik ausgewählter epischer Kurzformen (Anekdote, Fabel, Parabel, Kurzgeschichte, Rätsel, Witz) ein. Im Mittelpunkt stehen textspezifische Merkmale, literarische Gestaltungsprinzipien, Methoden der Interpretation und schulische Einsatzmöglichkeiten.
Zur Einführung:
Monika Schrader, Epische Kurzformen: Theorie und Didaktik. Königstein/Ts.: Scriptor 1984 (2. Aufl.)
Kaspar H. Spinner: Moderne Kurzprosa in der Sekundarstufe I. Hannover: Schroedel 1984
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik/Deutsch | SI/SII; FAD; C.1 |