Franz Kafka ist ein ebenso sperriger wie bedeutender und faszinierender Autor, und er hat längst einen festen Platz im Deutschunterricht der Oberstufe. Im Mittelpunkt des Seminars stehen eine genaue Lektüre der Kafkaschen Erzählungen sowie eine Einführung in ihre Analyse und Interpretation. Schließlich werden anhand ausgewählter Unterrichtsmodelle Formen der produktiven Aneignung Kafkascher Texte in der Schule vorgestellt.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Karl-Heinz Fingerhut, "Textstruktur, Interpretation und produktive Aneignungen: Untersuchungen an Kafkatexten und deren Lektüren". In: Der Deutschunterricht 4/1993, S. 26ff.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3L | 4/4 | ||||
Germanistik/Deutsch | SII; FAD; C.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |