Die Veranstaltung befasst sich mit zentralen Bereichen und Fragestellungen der schulischen und außerschulischen Literaturvermittlung. Bei der außerschulischen Vermittlung wird es um die Akteure der literarischen Kommunikation gehen, um Literatur als Ware und Formen der institutionellen Literaturvermittlung. Bei der schulischen Literaturvermittlung werden wir grundlegende Fragen der Literaturdidaktik behandeln, die vom Problem der Kanonbildung bis zu konkreten methodisch-didaktischen Verfahren in den verschiedenen Stufen des Deutschunterrichts reichen.
Die Texte für die Veranstaltung werden über einen digitalen Semesterapparat im Stud.IP bereitgestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB4 | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB4 | 1.5/3.5 |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme. Bereitschaft zur Lektüre der Seminar-Texte sowie drei kurze schriftliche Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (Themenabsprachen in meiner Sprechstunde)