In nahezu allen Bereichen des Lernens werden Fertigkeiten und Kenntnisse durch Lektüreprozesse erworben. Daher kommt der Lesekompetenz, trotz der zunehmenden Bedeutung neuer Medien, nach wie vor der Rang einer Schlüsselqualifikation zu.
Das Seminar führt in die aktuelle Forschung zum Konzept der Lesekompetenz ein. Auf der Basis einschlägiger Texte werden Grundbegriffe, Strukturen und Probleme des Konzepts erörtert. Es wird um Sozialisationsbedingungen, sozialhistorische Rahmenbedingungen, um die Stellung des Lesens im medialen Spannungsfeld sowie um Methoden der schulischen Erhebung und Förderung der Lesekompetenz gehen.
Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann: Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Weinheim und München 2002 (=Juventa Verlag)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 | |
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | BaGerP3L | - | - | 2/5 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.