Wir werden uns einerseits fragen, was historische Sprachwissenschaft ist und will, wie die Geschichte einer Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen historisch verbindet. Wir werden uns andererseits fragen, welche Prinzipien dem Sprachwandel zugrunde liegen und insbesondere welche Rolle die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Kommunikation innerhalb von Sprachgemeinschaften und zwischen unterschiedlichen Sprachgemeinschaften dabei spielen:
„Die Vorlesung „Geschichte der romanischen Sprachen“ bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Romania unter besonderer Berücksichtigung der hispanophonen und frankophonen Sprachräume. Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Evolution romanischer Sprachen werden an illustrierenden Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der diachronen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.“ (Modulhandbuch für das Bachelor-Nebenfach „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“)
Wichtige Kompetenzen, die wir dabei einüben werden, sind folgende:
Nach Absprache mit den Studierenden kann die Vorlesung durch Exkursionen ergänzt werden.
Notwendig sind Abiturkenntnisse in Deutsch und Geschichte. Zum Auffrischen seien empfohlen:
Fromm, Hermann (Hrsg.) (2011): Duden - Basiswissen Schule: Geschichte - 7. Klasse bis Abitur, 3. Auflage, Berlin: Duden-Schulbuchverlag, insbesondere 211-435.
Stadler, Hermann (Hrsg.) (2006): Fischer-Kolleg Abiturwissen: Deutsch, 2. Auflage, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Fischer Sachbücher 15603) insbesondere 37-62 und 320-363.
Es ist wünschenswert, zuvor die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" mit der dazugehörigen Übung besucht zu haben.
Es kann nützlich sein, eine weitere Überblicksveranstaltung zur Geschichte Spaniens bzw. eines spanischsprachigen Raumes paralell zu besuchen.
Eine erste, vorläufige Empfehlung lautet:
Bollée, Annegret / Ingrid Neumann-Holzschuh (2013): Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart: Klett Lerntraining (Uni-Wissen: Spanisch).
Schmidt, Peer / Hedwig Herold-Schmidt (Hrsgg.) (2013): Geschichte Spaniens, 3. Auflage, Stuttgart: Philipp Reclam (Reclam Sachbuch / Reclams Universal-Bibliothek 19109).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16:30 (s.t.) | X-E0-214 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 29.12.16 / 05.01.17 |
|
einmalig | Do | 14-16:30 (s.t.) | X-E0-214 | 16.02.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Geschichte der romanischen Sprachen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
S. Modulhandbücher.