In der quantitativen Sprachlehr- und -lernforschung ist der Fragebogen ein häufig eingesetztes Instrument. Aber was muß bei der Konstruktion beachtet werden? Wie sollten Fragen formuliert sein? Wie sollten Antwortalternativen aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im ersten Block des Seminars, in dem es um die Fragebogenerstellung geht, beschäftigen. Im zweiten Block des Seminars werden wir uns mit den zur Auswertung des Fragebogens notwendigen Grundbegriffen der Statistik befassen.
Der praktische Teil des Seminars beinhaltet die Erstellung und Auswertung von Fragebögen zu ausgewählten Themen des Bereichs "Deutsch als Zweitsprache" in Gruppenarbeit. Hierzu werden wir mit dem Programm SPSS arbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Stud.IP
Bei dieser Veranstaltung existiert ein entsprechendes Kursangebot im Stud.-IP-System der Bibliothek. Auch dort können Lehrende Materialien zu Lehrveranstaltungen ablegen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | HS | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFPM-AM | 0/8 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-FAM | 0/8 |