300351 Fassaden, Talk und Vorderbühnen: Darstellungs- und Symbolisierungserfordernisse in Organisationen (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Formalität und Zweckorientierung scheinen für Organisationen so bedeutsam zu sein, dass man leicht den Eindruck gewinnen kann, es gehe in Organisationen vor allem darum, die Aktivität einer Vielzahl von Mitgliedern zielgerichtet zu koordinieren. Die Organisationssoziologie betont demgegenüber immer wieder, dass es man kein umfassendes Bild von Organisationen gewinnt, wenn man allein die dort geltenden formalen Regeln in den Blick nimmt. In vielen Fällen seien es vielmehr die Abweichungen von den offiziellen Vorgaben und dem Idealbild einer „ordentlichen Organisation“, die die tatsächlichen Verhältnisse prägen und auf die man daher die Aufmerksamkeit richten sollte. Bei den Versuchen, solche Abweichungen beschreibbar zu machen, spielen vor allen Dingen zwei Unterscheidungen eine Rolle. Einerseits stellt man neben die formalen Erwartungen, die in einer Organisation gelten, die informalen Erwartungen, die sich teils naturwüchsig, teils in Reaktion auf Schwächen der Formalstruktur herausbilden. Auf der anderen Seite – und hier wird der Fokus des Seminars liegen – unterscheidet man aber auch zwischen der Herstellung von organisationalen Entscheidungen und deren Darstellung. Angesprochen ist damit die Tatsache, dass viele Organisationen ihre Energie nicht alleine auf die Verfolgung ihrer Zwecke richten können, sondern sich auch in einer bestimmten Weise präsentieren müssen – und das beides nicht immer bruchlos zusammengeht. Verkompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass das „impression management“ – wie man zum Beispiel an der Diskussion um das „greenwashing“ von Unternehmen ablesen kann – oft selbst nicht ohne Risiko ist, weil es „durchschaut“ werden kann und sich die betroffene Organisation dann den Vorwurf der Heuchelei gefallen lassen muss.

Auffällig ist, dass in Organisationssoziologie und Organisationsforschung unterschiedliche Terminologien verwendet werden, um die Darstellungs- und Symbolisierungsanstrengungen, die Organisationen unternehmen, zu beschreiben. So ist nicht nur von „Fassaden“ und „Schauseiten“ die Rede, sondern es werden auch „Vorder- und Hinterbühnen“ (Erving Goffman) sowie „Talk“ und „Action“ (Nils Brunsson) unterschieden – und es ist keineswegs klar, wie sich diese Beschreibungsangebote zueinander verhalten. Wir werden im Seminar versuchen, dieses terminologische Dickicht etwas zu lichten. Außerdem soll herausgearbeitet werden, auf welche Anforderungen Organisationen mit ihrer „Fassadenarbeit“ reagieren und welche Formen des „impression management“ sich unterscheiden lassen. Als Grundlage dienen uns dazu sowohl organisationstheoretische Texte als auch konzeptionell orientierte Fallstudien.

Diejenigen, die eine Hausarbeit schreiben möchten, erhalten im Seminar immer wieder die Gelegenheit, ihre Überlegungen zur Diskussion zu stellen und so eine bearbeitbare Fragestellung zu entwickeln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-HEPS-HM2_a Hauptmodul 2: Wissenschaft und Gesellschaft Wissenschaft und Gesellschaft I Studienleistung
Studieninformation
Wissenschaft und Gesellschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 27
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2021_300351@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_193010687@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
23 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 25. Januar 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 25. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 25. Januar 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193010687
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
193010687