Das Seminar vermittelt einen Überblick über Verfahren zur Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik. Es werden jene methodischen Kenntnisse vermittelt, die die Studierenden in die Lage versetzen, die Güte der besprochenen Verfahren anhand einschlägiger Standards zu beurteilen. Kennzeichen und Einsatzmöglichkeiten der beiden Erhebungsverfahren in verschiedenenden psychologischen Anwendungsfeldern werden betrachtet, analysiert und kritisiert. Die theoretischen Grundlagen der Verfahren werden erarbeitet und die praktische Durchführung geübt.
Das Seminar richtet sich an Studierende des vierten (oder höheren) Semesters des BSc-Studiengangs Psychologie. Für diese Studierenden handelt es sich um das Pflichtseminar (E.4) im Rahmen des Moduls E (Grundlagen der Diagnostik), das in vier Parallelkursen angeboten wird. Studierende des BSc-Studiengangs haben insofern ein vorrangiges Recht an einem dieser vier Seminare teilzunehmen zu können.
Im Falle freier Kapazitäten können Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie teilnehmen und einen Leistungsnachweis für die Zulassung zur Diagnostikprüfung im Hautptstudium des Diplomstudiengangs erwerben.
Achtung: Anmeldung im Stud.IP erforderlich (ab dem 01. 03. 2010) !
Die Seminarplätze werden vorrangig an Studierende des BSc-Studiengangs vergeben, da alle BSc-Studierende die Veranstaltung besuchen müssen. Für Studierende des Diplomstudiengangs wird ein eigenes Seminar von Herrn Ostendorf (Diagnostische Urteilsbildung) angeboten, dessen Besuch zur Vorbereitung auf die mündliche Diplomprüfung in Diagnostik besonders empfohlen wird.
Vorgehensweise zur Anmeldung:
So tragen Sie sich in eine der Teilnehmerlisten der vier Seminare „Diagnostische Verfahren II – Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik“ (270097 Riemann/ 270083 und 270084 Ostendorf/ 270007 Bleidorn) ein:
1. Anmelden im Stud.IP
2. Veranstaltung hinzufügen
3. Die Veranstaltung „Gruppenaufteilung Diagnostische Verfahren II“ suchen
4. Die Veranstaltung aufsuchen
5. Für die Veranstaltung eintragen
6. Weiter zur Veranstaltung
7. TeilnehmerInnen Funktionen/Gruppen
8. Sodann einer Gruppe zuordnen (Auf den Pfeil vor der gewählten Gruppe mit noch freien Plätzen klicken)
9. Falls Sie sich umentscheiden, so können Sie sich aus der Gruppe wieder austragen, indem Sie auf den Papierkorb klicken
Amelang und Schmidt-Atzert (2006). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer (Kapitel 2, 3.1 und 3.2).
Umfangreiche Begleitmaterialien befinden sich im elektronischen Semesterapparat von Dr. Fritz Ostendorf: „Diagnostische Verfahren II“ (über den unten aufgeführten Link)
Das Passwort wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 M-12 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | E.4 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | E.4 | 3 | unbenotet |
(unter Vorbehalt)
1. Für beide Studiengänge gilt: Regelmäßige aktive Teilnahme und selbständige Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte. Im BSc-Studiengang Psychologie werden z. B. für die Präsenz im Seminar 30 und das Selbststudium 60 Semesterwochenstunden veranschlagt.
2. Studierende im BSc-Studiengang können 2 oder 3 Leistungspunkte für das Modul E erwerben, und zwar durch
a. Moderation einer Sitzung (3 Leistungspunkte): Präsentation / Vortrag über die Inhalte einer jeweiligen Seminarsitzung. Gruppenarbeit ist möglich.
b. Aktive Teilnahme (2 Leistungspunkte). Die aktive Teilnahme besteht darin, dass sie sich einem Sitzungsthema anschließen und mit den/dem/der jeweiligen Referent/i/en die Gestaltung bzw. den Ablauf der Sitzung planen. Dies soll vor allem unter dem Gesichtspunkt der Aktivierung der Zuhörerschaft erfolgen. Ideen zur Aktivierung der Zuhörerschaft sind hier keine Grenzen gesetzt!
Das Curriculum sieht vor, dass jede/r BSc-Studierende insgesamt 5 Leistungspunkte in den beiden Seminaren „Diagnostische Verfahren I und II“ (jeweils im Winter- und Sommersemester), also 2 Leistungspunkte durch aktive Teilnahme und 3 Leistungspunkte durch eine unbenotete Einzelleistung in jeweils einem der beiden Seminare erwirbt.
3. Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie können einen unbenoteten Leistungsnachweis durch die Moderation einer Sitzung erwerben (Präsentation / Vortrag über die Inhalte einer jeweiligen Seminarsitzung, Gruppenarbeit ist möglich)