360010 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) - Ev. Theologie (HRGe und G) (BPS) (WiSe 2014/2015)

Contents, comment

Schulpraktika während des Studiums sind notwendig, um die schulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erproben und das Arbeitsfeld Schule aus der Sicht einer Lehrkraft kennen zu lernen. Mit Hilfe der Praktika wird der angestrebte Beruf als Religionslehrer/in greifbar und erfahrbar, denn sie verknüpfen die im Studium erlernte Theorie mit der Unterrichtspraxis und dem Schulalltag. Die Frage, ob ich den Anforderungen dieses Berufs gewachsen bin und meine Talente im System Schule entfalten kann, wird (zumindest in Teilen) beantwortet.
Die Berufsfeldbezogenen Praxisstudien, die durch dieses Seminar begleitet werden, finden an der Schule der Dozentin, dem Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium in Detmold, statt, richten sich also in erster Linie an Studierende des Lehramtes in der Sek. I. Allerdings können auch Studierende für das Grundschullehramt an diesem Seminar teilnehmen und ihre Berufsfeldbezogenen Praxisstudien damit absolvieren. Die konstituierende Sitzung findet am 11. Februar 2015 um 16 Uhr in der Universität (Raum wird noch bekannt gegeben) statt; eine vorbereitende Sitzung findet am 18. Februar in der Universität statt. Weitere Seminarsitzungen, in denen es um das Berufsfeld Schule, den Religionsunterricht, um Unterrichtsbeobachtung, –planung und -durchführung gehen wird, werden während des Praktikums vom 23.3. bis zum 20.3. in der Schule stattfinden, bei denen Ihre Unterrichtsbeobachtungen und die in der Schule gemachten Erfahrungen reflektiert sowie Ihre Unterrichtsvorhaben geplant und ausgewertet werden.

Bibliography

• Marco Böhmann/ Regine Schäfer-Munro, Kursbuch Schulpraktikum. Weinheim u.a. 2005
• Peter Kliemann/Friedrich Schweitzer, Religion unterrichten lernen, Neukirchen 2007
• Ulrich Riegel, Religionsunterricht planen, Stuttgart 2010
• Hans Mendl, Religion erleben, München 2008
• Hans Schmid, Die Kunst des Unterrichtens, Akt. Neuausgabe München 2012
• Hans Schmid, Unterrichtsvorbereitung - eine Kunst, München 2008
• Wolfgang Michalke-Leicht, Kompetenzorientiert unterrichten, München 2011
• Helmut Hanisch, Unterrichtsplanung im Fach Religion, Göttingen 2007
• Iris Bosold/Peter Kliemann (Hg.), "Ach, Sie unterrichten Religion", Stuttgart 2003
• Peter Kliemann, Impulse und Methoden, Stuttgart 1997
• Bernd Beuscher, Langeweile im Religionsunterricht? Göttingen 2009
• Ludwig Rendle u.a., Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, Neuausgabe 2007, 3. Aufl. München 2010
• Franz Wendel Niehl u.a., 212 Methoden für den Religionsunterricht, München 1998
• Petra Freudenberger-Lötz, Theologische Gespräche mit Jugendlichen, München 2012
• Peter Müller, Schlüssel zur Bibel, Stuttgart 2009
• Mirjam Zimmermann u.a., Wo glaubst du hin? Kreatives Schreiben im Religionsunterricht, Göttingen 2011
• Manfred Tiemann, Filme für Religionsunterricht und Gemeinde, Göttingen 2009

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 16-18 X-E0-209 11.02.2015
one-time Mi 16-18 X-B2-101 18.02.2015
weekly Mo   23.02.-20.03.2015 Praktikum am Grabbe-Gymnasium Detmold

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 7
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 12
Address:
WS2014_360010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_48405668@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, November 5, 2014 
Last update rooms:
Wednesday, November 5, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
occupational practice studies (BPS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=48405668
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
48405668