300091 Probleme der Stadtentwicklung (S) (SoSe 2008)

Contents, comment

Die Veranstaltung bietet einen kritischen Überblick über die Probleme moderner Stadtentwicklung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, wobei der Akzent auf der Analyse latenter und manifester sozialer Konflikte, einschließlich des historischen und aktuellen Hintergrundes normativer Leitbilder, liegt. Wo sich dies anbietet, sollen an geeigneten empirischen Beispielen historische und transnationale Vergleiche gezogen werden. Gemäß Studienordnung sind die folgenden Inhalte als verbindlich vorgesehen:

  • Problem, Gegenstand und Fragestellungen moderner Stadtforschung: Urbanisierungsprozess, Stadttypen und -systeme;
  • Sozialökologie der Großstadt: Formen sozialer Segregation, interethnische Konflikte, interkultureller Vergleich;
  • normative Leitbilder von Stadtentwicklung: historische Vorbilder und reformerische Konzepte;
  • Stadtökonomie und Kommunalpolitik: Bodenpreise, Cityverödung, Stadtrandwanderung, Bauleitplanung, Stadtmarketing, politische Interessen;
  • Baugestalt und Stadtästhetik: vom Geist städtischer Räume, Akzeptanz und Gemeinsinn, Milieus und symbolische Aneignung.

Demgemäß untergliedert sich das Seminar in die folgenden Themen und Seminarsitzungen, wobei zu beachten ist, dass am 25./26.04 ein Blockseminar: Workshop und Kolloquium stattfindet. Veranstaltungsbeginn und 1. Sitzung: 08.04.

Seminarplan:
08.04. Einführung: Die Stadt als gesellschaftliches Problemfeld
15.04. Die vormoderne Stadt (Mittelalter, frühe Neuzeit)
22.04. Die moderne und die postmoderne Stadt (19./20. Jhdt.)
25./26.04. Blockseminar: Workshop und Kolloquium:
Richard Sennetts These "Die Geographie der modernen Stadt als Auslöser von Hass und Gewalt"

  • Freitag, 25.04., 15 - 18 Uhr
  • Samstag, 26.04. 9 - 12 Uhr

29.04. Probleme der Zukunft: Schrumpfende Städte (21. Jhdt.)
06.05. Verstädterung in der "Dritten Welt"
13.05. Globalisierung und Global Cities
20.05. Der öffentliche Raum: Straßen und Plätze
27.05. Klausur
03.06. Städtischer Raum und Macht und Herrschaft
10.06. Nachhaltige Stadtentwicklung
17.06. Klausurrückgabe und Schlussbetrachtungen

Der erste Teil des Seminars (08.04.-22.04.) sowie das Blockseminar (25./26.04.) werden von mir als Arbeitssitzungen (Workshop) mit Textarbeit, Kartenanalyse und deskriptiver Statistik vorbereitet. Der zweite Teil (29.04.) bietet dann vorrangig Gelegenheit, Leistungsnachweise in Form von Referaten einzubringen. Darüber hinaus können zu allen Seminarthemen auch Hausarbeiten verfasst werden. Achtung: Infolge des vorgezogenen Seminarendes müssen alle Leistungsnachweise zum 17.06. abgegeben worden sein! Es besteht ab sofort die Möglichkeit, schon vor Veranstaltungsbeginn mit mir Themen, Ziele, Inhalte und Gliederung der Leistungsnachweise zu besprechen (Sprechstunde: Dienstag 14-15 Uhr, Raum: T4 - 122).

Bibliography

BRONGER, D. (2004): Metropolen, Megastädte, Global Cities; Darmstadt
HÄUßERMANN, H. (1998): Großstadt. Soziologische Stichworte; Opladen
LICHTENBERGER, E. (2002): Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis; Darmstadt
SCHÄFERS, B (2006): Stadtsoziologie, Wiesbaden

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.3; 3.6.3 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.3 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.3 Wahlpflicht 5 scheinfähig  
Kulturseminare Baukultur    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 8 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 8 Wahlpflicht  
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Modul 8 Wahlpflicht  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 44
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2008_300091@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_6389299@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=6389299
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
6389299