Das Element 3 am Ende der PädagogiklehrerInnenausbildung in Form eines Kolloquiums reflektiert und kommuniziert die Entwicklung des Unterrichtsfaches, die aktuellen curricularen Vorgaben, die eigenen Vorstellungen und Erfahrungen der spezifischen Fachinhalte und der Fachdidaktik. Es geht dabei um die kritische Würdigung fachdidaktischer Modelle einerseits und die Entfaltung und Begründung eigener Vorstellungen zur Qualität von Pädagogikunterricht als permanente Aufgabe im Berufsleben andererseits. Der kommunikative Austausch über damit verbundene aktuelle Fragen entlang fachdidaktischer Beiträge unterstützt den Aufbau eines professionellen Verständnisses als künftiger Pädagogiklehrerinnen und initiiert eine kritisch konstruktive Positionierung zu den äußeren Rahmenbedingungen, den besonderen Möglichkeiten des Faches, aber auch seinen Grenzen.
Das Kolloquium findet in Blöcken im Verlauf des Semesters statt. Die genaue Terminierung erfolgt im Rahmen der ersten konstituierenden Sitzung.
Abschluss des Praxissemesters im UFP
Bekanntgabe im Rahmen der ersten Sitzung(en)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E3: Kolloquium im UFP | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Modul wird mit einer benoteten Modulprüfung abgeschlossen. Das Modul steht am Ende des Studiums und erhält dadurch seine besondere Bedeutung. Als Prüfungsformen sind Klausur (90 Min.), mündliche Prüfung (30 Min.) oder schriftliche Ausarbeitung (höchstens 4.500 Wörter) möglich. Der Grad der selbstständigen Bearbeitung eines Themas ist hinreichend zu berücksichtigen. Die Prüfung soll weniger auf Einzelfragen konzentriert werden als vielmehr auf die Summe der Kompetenzen im UFP abgestimmt sein.