Der Beruf der Lehrerin und des Lehrers steht vor immer neuen Anforderungen, denn die vielfältigen Anspräche an Schule und Unterricht werden immer umfangreicher.
Im Zentrum des Seminars steht somit die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe I und II.
Methoden und Vermittlungstechniken spielen dabei eine wichtige Rolle. "Der erste Schritt zur Schulreform ist die Entfaltung der Methodenkultur im Unterricht", so eine These von Hilbert Meyer.
Neben dem Kennenlernen und der Erprobung von Methoden für die Praxis stehen unterschiedliche Unterrichtskonzepte, Lern- und Lehrvoraussetzungen, gemeinsame Unterrichtsplanungen u.v.m. in dem Seminarprogramm.
Dieses Seminar ist NUR für mir zugordnete PraktikantInnen geöffnet.
Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden, Band II, Frankfurt/M. 1994
Herbert Gudjons: Methodik zum Anfassen, Bad Heilbrunn 2000
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | Unpublished | 24.04.-31.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | - | - | V.BP.S; TP.S | - | - | - | scheinfähig |
Schulpraktische Studien | - | - | - | - | - | - |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.