401591 Praxisprojekt Mediale Gesundheitskommunikation (Pj) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

In dieser sowohl theoretischen als auch praktischen Veranstaltung werden die Studierenden mit einer spezifischen Methode der Gesundheitsbildung vertraut gemacht: Es werden gesundheitswissenschaftliche Inhalte studienbasiert recherchiert und daraus Medien zielgruppengerecht produziert. Welche Medien geeignet sind (Print, Audio, Video, etc.) entscheiden wir gemeinsam mit dem Kooperationspartner (wird noch bekannt gegeben). Die Medien werden außerdem im engen Austausch mit dem Kooperationspartner erstellt und bestenfalls veröffentlicht.

Die Studierenden erlernen die Kompetenz zur eigenständigen Projektdurchführung am Beispiel der medialen und journalistischen Arbeit unter Berücksichtigung gesundheitswissenschaftlicher Zugänge und Themen. Dabei vertiefen sie ihre inhaltliche Expertise, die Fähigkeiten des praktischen Projekt- und Zeitmanagements, den Transfer wissenschaftlichen Wissens in mediale Formate und ihre Kommunikations- sowie Medienkompetenzen.
Ggf. können wir in der Gruppe auch entscheiden, die Termine als Blöcke zu legen, da die praktische Medienarbeit dies erfordern könnte. Das besprechen wir im ersten Termin.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

➡️ Interesse an und ggf. Erfahrung mit der Produktion von Medien
➡️ Aktive Teilnahme
➡️ Hohe Zuverlässigkeit
➡️ Selbstständiges und eigenverantwortliches Projekt- und Zeitmanagement

Literaturangaben

https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/HT030816625

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
40-M19_a Praxisprojekte BHC53 Praxisprojekt Gesundheitsförderung und -beratung unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


➡️ Einhaltung der gemeinsam definierten Meilensteine zur fristgerechten Umsetzung des Projekts
➡️ Fertigstellung der Medienprodukte
➡️ Regelmäßige Protokolle der Gruppensitzungen
➡️ Erstellung eines abschließenden Reflexionsberichts

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2025_401591@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_572081334@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Projekt (Pj) / 4
Einrichtung
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=572081334
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
572081334