230594 Die griechische Tragödie (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Jahre 405 v.Chr. läßt Aristophanes in seiner Komödie "Die Frösche" den Gott Dionysos in die Unterwelt herabsteigen, um dessen Lieblingsdichter Euripides, verstorben im Jahr zuvor, wieder nach Athen zu holen. Der Hades befindet sich jedoch in heller Aufregung, da Euripides versucht, Aischylos (gestorben 455) den tragischen Thron streitig zu machen. Sophokles hingegen erhebt keinerlei Ansprüche. Dionysos wird Schiedsrichter eines Wettstreites, aus dem Aischylos schließlich als Sieger hervorgeht.
Was zeigt diese kurze Skizzierung: "die Beziehung des Gottes Dionysos zum Theater, [...] die Verflechtung von Politik und Kunst, das "agonale" Element von dramatischen Aufführungen [...] und schließlich die die Kanonisierung der Gattung 'Tragödie' auf drei Namen, [...] die nicht das Ergebnis eines zufälligen Überlieferungsprozesses darstellt, sondern bereits im Jahre 405 feststand [...]" (Zimmermann, B. (2005) "Die Griechische Tragödie", S. 7f.).
Im Seminar wollen wir deshalbvon allen drei Dichtern Werke lesen:
- Aischylos "Die Orestie" (das sind drei Tragödien!)
- Sophokles "König Oidipus"
- Euripides "Medea" (vieilleicht noch "Elektra")

Nach einer allgemeinen Einführung in die griechische Tragödie und das griechische Theaterwesen werden wir uns in intensiver Textarbeit mit den Tragödien beschäftigen, wobei folgende Punkte im Mittelpunkt stehen sollen:
- Bedeutung der Werke damals und heute
- Eigenheiten der jeweiligen Dichter
- Rezeption in Literatur und Kunst
- Umgang mit dem Mythos

Wir lesen die Tragödien auf Deutsch.

Literaturangaben

Die Texte werden bereit gestellt. Reclam-Ausgaben sind absolut akzeptabel.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 S1-121 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM5-oG Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (ohne Graecum) Leben, Kultur und Gesellschaft in Rom und im römischen Reich aus Themen-Pool: Rom als Kulturzentrum, römische Mythologie und Religion, römische Philosophie, römische Kunst und Architektur, römische Populärkultur etc. Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitAM6 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Latinistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitGM2_a Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte Europäische Literaturgeschichte I Studienleistung
Studieninformation
Europäische Literaturgeschichte II Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

- regelemäßige Teilnahme
- Übernahme eines Berichts oder Kurzreferats
- Für die Lateinstudierenden: Gestaltung einer Seminarsitzung als Prüfungsleistung

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 25
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_230594@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_505826765@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
25 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. November 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 12. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=505826765
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
505826765