Im Seminar „Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeit im Mathematikunterricht der Grundschule“ werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen zu stochastischen und kombinatorischen Inhalten in der Primarstufe erarbeitet. Die Ziele im Überblick sind:
• Ziele und Grenzen der Behandlung von Wahrscheinlichkeit in der Grundschule reflektieren und geeignete Wahrscheinlichkeitsexperimente auswählen und didaktisch analysieren,
• Datenerhebungen durchführen und fachdidaktisch in Hinblick auf ihre Eignung der Grundschule analysieren,
• Kombinatorikaufgaben für die Grundschule u.a. aus Schulbüchern selbst lösen und fachlich sortieren sowie Lösungsstrategien und Darstellungsmöglichkeiten kennenlernen
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik | Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar wird synchron-hybrid durchgeführt, das heißt, Studierende können präsent oder online teilnehmen. Tragen Sie sich hier im 240336 nur ein, wenn Sie online teilnehmen wollen. Die wöchentlichen Seminarsitzungen finden regulär und verbindlich von 10:15 bis 11:45 Uhr via Zoom statt.
Während der Seminarsitzungen bearbeiten die Studierenden nach Wunsch allein oder in einer festen Kleingruppe Arbeitsaufträge, die in ihrer Gesamtheit die Studienleistung darstellen.
Die Prüfungsleistung dieses Seminars baut inhaltlich auf den Arbeitsaufträgen auf und kann wahlweise in einem der Seminare aus Modul 24-FDGS2 erbracht werden.