230094 Selbstopferdarstellungen (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

[
Die Literaturwissenschaft der vergangenen Jahre hat sich verstärkt kulturanthropologischen Themen zugewandt. Eines der Problemfelder ist die Funktion des Opfers, insbesondere die Frage nach dem hier auffallenden Zusammentreffen des Heiligen mit der Gewalt. Eine radikale Form des Opfers ist das Selbstopfer. Der Blick auf das Selbstopfer eröffnet weiterführende Perspektiven durch die Kategorien der Freiwilligkeit, der Hingabe und der Selbstlosigkeit des sich Opfernden. Dennoch scheint es in der gegenwärtigen Diskussion eher als archaisches Modell zu gelten. Wie läßt sich aber erklären, daß es selbst in der modernen Literatur an Aktualität nicht verloren hat? Anknüpfend an diese Fragestellung sollen zentrale Texte vor allem der Erzählliteratur und des Dramas untersucht und dadurch ein Einblick in den Zusammenhang von Anthropologie und Literatur gegeben werden. An Texten von Gryphius, Lessing, Gotthelf, Storm, Kaiser und Schnitzler soll gezeigt werden, daß literarische Selbstopferdarstellungen nicht nur Motiv, sondern auch strukturbildendes Prinzip der Handlung sind. So wird unter dieser besonderen Fragestellung auch der Versuch einer kleinen Literaturgeschichte unternommen werden. (Wer sich für eines dieser Themen interessiert, kann sich die Literaturliste gerne auch schon in meiner Feriensprechstunde abholen.)

Literatur:
Girard, René: Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt a. M. 1992.
Janowski, Bernd / Welker, Michael (Hg.): Opfer: Theologische und kulturelle Kontexte, Frankfurt a. M. 2000.
Schenk, Richard (Hg.): Zur Theorie des Opfers: Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart - Bad Cannstatt 1995.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) - - - - -  
Germanistik/Deutsch - - MA/SI/SII; LIT; B.4; B.5 - - - Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit - - 2/4/6  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPKult - - 2/4/6  
Literaturwissenschaft / Magister - Haupt- und Nebenfach LAK - - - Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Magister - Haupt- und Nebenfach LTG - - - Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) - MaLit1 - - 3/7  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_230094@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_358224@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, September 23, 2005 
Last update rooms:
Friday, September 23, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=358224
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
358224