250059 Geschlechtersozialisation: Eine kritische Einführung (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

"Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es" - dieser berühmte Satz Simone de Beauvoirs beinhaltet nicht nur die für die Frauenbewegung der 1970er Jahre so wichtige Einsicht, dass Biologie keineswegs Schicksal ist. Er bringt gleichzeitig die Programmatik der zu dieser Zeit ebenfalls beginnenden Forschung zu geschlechtsspezifischer Sozialisation auf den Punkt: herauszufinden, wie aus Säuglingen Individuen werden, die als eindeutig männlich oder weiblich kategorisierbare Menschen ein Leben führen, das den Vorgaben ihrer zweigeschlechtlich organisierten sozialen Umwelt entspricht. Die Sozialisationsforschung hat dazu eine Vielfalt von empirischen Ergebnissen und theoretischen Erklärungsansätzen produziert - die sich jedoch bald als begrenzt erwiesen. Kritisiert wurde, dass die frühe Sozialisationsforschung vielfach auf Geschlecht als etwas abhob, das in unterschiedlichen Eigenschaften von Männern und Frauen zutage tritt, womit zuweilen herkömmliche stereotypisierende Differenzschemata lediglich verlängert wurden. Dem wurde beispielsweise entgegengehalten, dass Geschlecht als etwas analysiert werden kann, das interaktiv hergestellt wird, also eher etwas, das man tut, als etwas, das man ist ("doing gender"). Gleichzeitig steht die im Anschluss an de Beauvoir aufgeworfene Frage, wie Menschen zu überdauernd 'weiblichen' oder 'männlichen' Individuen werden, weiter im Raum; aktuelle Debatten kreisen um das Problem, wie diese Frage wieder aufgenommen werden kann, ohne in eigenschaftslogische Erklärungsmuster zurückzuverfallen.
Im Seminar werden die Diskussionen um das Konzept der Geschlechtersozialisation anhand von Schlüsseltexten nachvollzogen. Dabei werden sowohl die klassischen Konzepte als auch deren Kritik berücksichtigt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf gegenwärtige Forschungsansätze.
Arbeitsweise:
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Auseinandersetzung mit Grundlagentexten. Dazu ist einerseits eine intensive Lektüre im Vorfeld der jeweiligen Seminarsitzung erforderlich. Andererseits werden im Seminar Kleingruppen gebildet, von denen jede für die Aufbereitung je eines Seminartextes und die Vorstrukturierung seiner Besprechung in der jeweiligen Seminarsitzung verantwortlich ist. Daneben sind zu einigen der Seminarthemen Recherche- und Beobachtungsaufgaben durchzuführen.

Requirements for participation, required level

Die Teilnahme am Seminar ist nur in Verbindung mit der Beteiligung an einer Kleingruppe möglich. Daneben sind Vorbereitung und kontinuierliche Anwesenheit unabdingbar.

Bibliography

Reader und Semesterapparat werden zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.2    
Studieren ab 50    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.C.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 74
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2006_250059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_705836@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 16, 2006 
Last update rooms:
Thursday, March 16, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=705836
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
705836