361012 Passah (Pessach) und die Feste im Judentum (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

In allen Religionen spielt die Zeit als religiöse Kategorie eine wichtige Rolle, wie an den jeweiligen Festzyklen abzulesen ist. Den zu einer bestimmten Zeit eingeführten und periodisch wiederkehrenden Festakten kommt dabei unterschiedliche Funktion zu. Sie dienen der Herstellung einer Verbindung mit den historischen Ursprüngen und vergegenwärtigen angelehnt an Naturzyklen, wie im jüdischen und christlichen Festkalender offensichtlich, die Frühgeschichte der jeweiligen Religion. Entscheidend ist dabei die Transformation von an den Zyklen der Natur gebundenen Festen zu einem Verständnis zeitloser, synchroner Erinnerung geschichtlicher Ereignisse. Die Feste vergegenwärtigen die Geschichte in der jeweiligen Gegenwart.
Jeder gläubige Jude zieht am Passahfest (hebr.: Pessach) erneut aus dem Sklavenhaus Ägypten aus. Die Feste des jüdischen Jahres wurzeln in der Geschichte Israels, gleichzeitig transzendieren sie aber die Geschichte, weisen über sie hinaus in die Gegenwart und in die Heilsgeschichte. Dies gilt für die zentralen jüdischen Feiertage Pessach (Auszug aus Ägypten), Schawuot (Wochenfest), Sukkot (Laubhüttenfest), Rosch Ha-Schana (Neujahrsfest) und Jom Kippur (Versöhnungstag).
Das Ziel des Seminars ist zunächst die jüdischen Festtage anhand von ausgewählten Texten aus der Bibel und der Traditionsliteratur (Mischna, Talmud, Midrasch), Gebeten und Kunstgegenständen kennen zu lernen um anhand dieses Materials das spezifisch jüdische Zeit- und Geschichtsverständnis zu verdeutlichen.
Wo möglich werden die religionsgeschichtlichen und theologischen Bezüge zu christlichen Festen, wie z.B. zwischen Pessach und Ostern herausgearbeitet.
Schließlich sollen zu ausgewählten jüdischen Festen didaktische Entwürfe zur Vermittlung im Religionsunterricht diskutiert und selbst angedacht werden. Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Verständnis von Sinn und Bedeutung des jüdischen Festzyklus.

Bibliography

Gal-Ed, Efrat, Das Buch der jüdischen Jahresfeste, Frankfurt 2001.
Jahrbuch für Biblische Theologie (JBTh), Das Fest Jenseits des Alltage, Bd. 18 (2003).
Lau, Israel Meir, Wie Juden leben. Glaube-Alltag-Feste. Aus dem Hebräischen übertragen von Miriam Magall, Gütersloh 2004, Original Israel 1978.
Müllner, Ilse u. Dschulnigg, Peter, Jüdische und christliche Feste, Die neue Echter Bibel: Themen, Bd. 9, Würzburg 2002.
S. Ph. De Vries, Jüdische Riten und Symbole, 8. Aufl., 2001.
Seder ha-Tefillot. Das jüdische Gebetbuch, hg. von Jonathan Magonet in Verbindung mit Walter Homolka., übersetzt von Annette Böckler. Bd. 1: Gebete für Schabbat, Wochentage und Pilgerfeste; Bd. 2: Gebete für die Hohen Feiertage, Gütersloh 1997.
Shire, Michael (Hg.), Die Pessach Haggada, JVB Berlin 2001.
Stemberger, Günter, Jüdische Religion, Beck'sche Reihe Bd. 2003, 4. Aufl. 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 H15 03.04.-10.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe A2; B3 Wahlpflicht HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach A2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A1; A4 Wahlpflicht HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1b; AT II/2b   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach RW b; RW c   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach A2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW b; RW c   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) AT Ic; AT II/1b; AT II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I A2; B3 Wahlpflicht HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D5; A1; A3    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 102
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2006_361012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553150@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, February 16, 2006 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553150
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553150