220243 Makedonien nach Alexander dem Großen und Roms Aufstieg zur Vormacht (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Durch die Eroberung des Perserreiches und die Gründung und Stabilisierung verschiedener Königreiche in den Territorien des kurzlebigen Alexanderreiches öffnete sich eine neue Phase der Mittelmeergeschichte, die seit Johann Gustav Droysen unter dem Begriff des Hellenismus zusammengefasst wird. Im Laufe des Ringens um das Erbe Alexanders behauptete sich eine neue Dynastie auch im Herzland des zersplitterten makedonischen Weltreiches: die der Antigoniden. Parallel entfaltete sich eine zweite umwälzende Entwicklung im Westen: Roms Aufstieg zur Großmacht durch den Sieg über seine Feinde im Mittel- und Süditalien, die Zurückdrängung des makedonischen Epirotenkönigs Pyrrhos und den Beginn der epochalen Auseinandersetzung mit Karthago. In der Einmischung Phillpps V. von Makedonien in den Hannibalischen Konflikt und in der späteren, daraus folgenden Entscheidung Roms, im Jahr 200 dem Makedonen-König den Krieg zu erklären, erkannte Polybios, unsere wichtigste, zumal zeitgenössische Quelle, einen Wendepunkt der Weltgeschichte: Damals hätten sich die Ereignisse im Westen und Osten „miteinander verflochten“ und alles habe sich „auf ein einziges Ziel gerichtet“ – und zwar auf die Durchsetzung der Weltherrschaft Roms. Eben mit der endgültigen Auslöschung des antigonidischen Königtums im Jahr 168 habe sich dieses Prozess de facto vollzogen. Diese Ereignisse und die interpretative, weltgeschichtliche Bedeutung, die ihnen in der Antike beigemessen wurde, behalten auch in der heutigen Forschung ihre interpretative Relevanz und zentrale Rolle, insbesondere zur Auslegung des Wesens und der Entwicklung des römischen Imperialismus.
Wird diese Phase der Mittelmeergeschichte meistens und überwiegend aus dem Gesichtspunkt Roms und seines Aufstiegs betrachtet, zielt dieses Hauptmodul jedoch darauf ab, eine einheitliche Darstellung der Geschichte Makedoniens nach dem Tode Alexanders und somit seiner letzten Dynastie zu bieten sowie die Zeit der Auseinandersetzung mit Rom eher aus der Perspektive der hellenistischen, und zumal makedonischer Akteure darzulegen.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die Ereignisse nachgezeichnet, welche zum Erfolg der Antigoniden führten, und mithin auch die wesentlichen Züge des hellenistischen Königtum näher behandelt. Dann soll ein Profil der allgemeinen sozialen, politischen, militärischen Institutionen des hellenistischen Makedoniens geboten werden. Anschließend wird man sich mit der Geschichte Makedoniens bis zur letalen Auseinandersetzung mit Rom befassen.

Achtung: Das Seminar und die gleichnamige Historische Orientierung 220241 bilden einen vierstündigen Block und müssen beide zusammen besucht werden! Auf Fragen und Probleme, die sich aus dem Versäumen von einzelnen Sitzungen oder einer ganzen Hälfte des Moduls ergeben, wird keinerlei Rücksicht genommen.

Requirements for participation, required level

Erfolgreich abgeschlossenes Grundmodul Antike. Sehr erwünscht sind fundierte Überblickskenntnisse zur Geschichte des Hellenismus und der römischen Republik.

Erwartet ist bis zum Ende des Kurses die Lektüre der Historien von Polybios in Übersetzung. Etwa: Polybios, Geschichte – Gesamtausgabe in zwei Bänden, hrsg. von H. Drexler, 2 Bde., Artemis-Verlag: Zürich-Stuttgart, 1961-1963, oder (empfohlen) in der Ausgabe LOEB.

Bibliography

Einführende und orientierende Lektüren:

Mittag, Peter Franz, Geschichte des Hellenismus, Berlin/Boston 2023.
Will, Édouard, Histoire politique du monde hellénistique 323–30 av. J.-C., 2 Bde., Nancy 1982(2).
Hammond, Nicholas G. L. und Walbank, Frank W., A History of Macedonia, III, Oxford 1988.
Burton, Paul J., Rome and the Third Macedonian War, Cambridge 2017.
Worthington, Ian., The Last Kings of Macedonia and the Triumph of Rome, Oxford 2023.

Weitere Literatur wird im Laufe des Hauptmoduls bekanntgegeben oder zugewiesen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12:00-14:00 (s.t.) S1-144 07.04.-18.07.2025

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2
Seminar Vormoderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
Registered number: 23 (1)
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2025_220243@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_508701642@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
23 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 8, 2025 
Last update times:
Wednesday, February 5, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, February 5, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=508701642
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
508701642