Dieses Seminar ist Teil der Vorbereitung auf die PDW-Prüfung. Es bereitet die mündliche Teilprüfung vor, die voraussichtlich zwischen dem 8. und dem 10.7 2019 stattfinden wird.
Ziel dieser Veranstaltung ist für Bildungsausländerinnen und -ausländer einerseits die Verbesserung der individuellen Aussprache im Bereich der Segmentalia (Vokale und Konsonanten), der Phonotaktik (Assimilation, Auslautverhärtung, Aspiration, Reduktion, Konsonantencluster) und der Suprasegmentalia (Akzent, Rhythmus, Melodie), andererseits der Erwerb grundlegender didaktischer Kenntnisse im Bereich der Ausspracheschulung.
Neben der Wiederholung einiger theoretischer Grundlagen der Phonetik und Phonologie und einer Einführung in die Didaktik der Ausspracheschulung soll vor allem praktisch gearbeitet werden. Zentraler Bestandteil des Kurses ist außerdem die Wahrnehmung und Korrektur eigener und fremder Aussprachefehler mittels Diagnoseaufnahmen und der Analyse eigenen freien Sprechens.
BA DaF/DaZ: Gerne Besuch der Einführung in die Didaktik und des Grundkurses Linguistik.
MA: Bitte besuchen Sie diese und die anderen die PDW-Prüfung vorbereitenden Veranstaltungen gerne in Ihrem ersten Semester.
Verschiedene Ausspracheschulungen, u.a. Dieling, Helga; Hirschfeld, Ursula (2000): Phonetik lehren und lernen. Fernstudieneinheit 21. Berlin u.a.: Langenscheidt.
Das Buch ist in der Universitätsbibliothek auszuleihen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer*innen | Ausspracheschulung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige aktive Teilnahme,
Anfertigen einer Diagnoseaufnahme
Führen eines Feedbackgesprächs
Bearbeitung von Hausaufgaben, Führen eines Online-Aussprachetagebuchs