Damit am Ende dieses Seminars als Praktikumsvorbereitung eigene Aufgabenstellungen zum „Film im Deutschunterricht“ entwickelt und erprobt werden können, sollen zuvor mehrere Schritte vollzogen werden:
1. der Blick in die kultusministeriellen Vorgaben (Rahmenrichtlinien),
2. die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Analyse- und Einsatzmöglichkeiten (mit den Schwerpunkten Literaturverfilmung, Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm) sowie
3. die Betrachtung und Beurteilung bereits vorhandener Unterrichtsreihen zu ausgewählten Filmen.
Bei der Entwicklung der Aufgabenstellungen sollen auch neuere didaktische Ansätze zu Diagnose- und Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht berücksichtigt werden.
Einführende Literatur: Klaus Maiwald (2010): Grundlegende filmanalytische Begriffe und Kategorien.
In: Petra Josting/Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. kjl&m 10.extra. München, S. 168-176.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.