230595 Priming-Effekte bei der Sprachverarbeitung (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Frage: "Wie viele Tiere jeder Art hat Moses auf die Arche mitgenommen?“
Antwort: „Zwei“

Aber halt, es war doch Noah, der den Auftrag erhielt, eine Arche zu bauen, um damit sich und seine Familie sowie die Landtiere vor der der Sintflut zu retten. Warum fällt das den meisten von uns erst hinterher auf? Warum erliegen wir der sog. Moses-Illusion? Die Trickfrage macht sich einen grundlegenden psychologischer Prozess zunutze, nämlich die
automatischen Bahnung mentaler Einheiten (Konzepte, Wörter, Affekte)durch die vorangehende Verarbeitung relatierter Informationen. In der psychologischen und psycholinguistischen Fachliteratur wird dieser Prozess als „Priming“ (engl., to prime: etw. vorbereiten, auf den Weg bringen) bezeichnet. Im Beispiel sind die Konzepte Moses und Noah durch gemeinsame Merkmale verbunden: beides sind biblische Gestalten, beide sind Protagonisten einer Rettungsgeschichte, in beiden Geschichten sind sie auf dem Wasser unterwegs). Das heißt, über die gemeinsamen Merkmal erfährt bei der Aktivierung von MOSES auch NOAH Aktivierung, die zusätzlich verstärkt wird durch die Aktivierung weiterer Bestandteile der Arche-Geschichte, fast so als wäre "Noah" gesagt worden.

Priming-Effekte spielen eine wichtige Rolle bei der Untersuchung von Prozessen bei der Sprachverarbeitung - sowohl bei der Sprachproduktion als auch beim Sprachverstehen und sowohl auf Wortebene als auch auf Satzebene. Je nach Art der Relation kann zwischen verschiedenen Arten von Priming unterschieden werden, u.a. Wiederholungspriming, phonologisches Priming, morphologisches Priming, strukturelles (=syntaktisches) Priming, semantisches Priming.

Im Seminar werden wir uns mit verschiedenen Priming-Studien beschäftigen und deren Relevanz für die Modellbildung zur Sprachproduktion und zum Sprachverstehen. Sie werden dabei auch die experimentellen Methoden genauer kennenlernen und selbst ein kleines Experiment bauen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

notwendig sind Grundkenntnisse in Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik
(empfohlen: abgeschlossenes Basismodul)

Sie sollten einschätzen und theoretisch begründen können, ob/wie zwei Ausdrücke phonologisch ähnlich sind, gemeinsame morphologische Einheiten aufweisen, syntaktische Strukturen teilen oder semantisch relatiert sind.

Sie sollten außerdem auch englische Fachtexte lesen können.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIN-BaLinSK1 Grundlagenmodul Profil Sprache und Kognition Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
23-LIN-BaLinSK1_ver1 Grundlagen der Sprache und Kognition Grundlagen der Sprache und Kognition Studieninformation
Grundlagen der Sprache und Kognition Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


aktive Teilnahme im Seminar (Anwesenheit in den Sitzungen, Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Experimenten)

Lektüre fachwissenschaftlicher Texte (auch in englischer Sprache)

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_230595@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_422587434@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
48 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 7. Mai 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=422587434
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
422587434