301070 Automatisierung, Digitalisierung und KI in der Arbeitswelt (2-semestrige Lehrforschung) (LEH Arbeits- und Wirtschaftssoziologie) (LEH) (SoSe 2024)

Contents, comment

Durch den Einsatz digitaler Technologien verändert sich die Arbeitswelt. Arbeit, die von Menschen geleistet wird, wird teils von vernetzten digitalen, teils „intelligenten“ Systemen, teils unter Einsatz von Robotern übernommen. In diesem Prozess werden Arbeitsprozesse stärker beschleunigt, rationalisiert und kontrolliert. In vielen Bereichen verändern sich die Beschäftigungsbedingungen und hybride, vom Betrieb orts- und zeitunabhängige Erwerbsformen und stark veränderte Erwerbsanforderungen gewinnen an Bedeutung. Diese Veränderungen treffen weder auf alle Branchen und Berufe gleichermaßen zu noch auf alle in diesen Branchen und Berufen arbeitenden Beschäftigten, wobei der unterstützende Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien weit verbreitet ist. Wie wirkt sich der Einsatz von digitalen Technologien auf die betriebliche Organisation und die Arbeitsinhalte aus? Inwiefern verändern sich die beruflichen Anforderungen und Kompetenzerwartungen an die Beschäftigten? Wo wird lebendige Arbeit ersetzt, wo entstehen neue Aufgaben?
Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich intensiver und forschungsorientiert mit der Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeit auseinanderzusetzen. Zunächst werden wir uns gemeinsam theoretisch mit dem digitalen Kapitalismus auseinandersetzen und konzeptionell mit der Digitalisierung von unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen und Berufen aufarbeiten. Anschließend werden entlang eigener Forschungsinteressen Projektgruppen gebildet, die selbständig Literatur recherchieren und ein Forschungsdesign für eine eigene qualitative Untersuchung entwickeln. Diese wird dann während des Sommersemesters und des nachfolgenden Wintersemesters durchgeführt und ausgewertet. In der Lehrforschung werden Hinweise zur Durchführung qualitativer Forschungen vorgestellt und diskutiert.

Diese Lehrforschung ist auf zwei Semester angelegt und wird im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt. Die schriftlichen Berichte (Hausarbeiten im Umfang von ca. 50-60 Seiten) auf der Basis der empirischen Arbeit sind grundsätzlich zum Ende des Wintersemesters 2024/25 anzufertigen; eine Verlängerung ist um maximal 2 Monate möglich, wenn ausreichende Gründe nachgewiesen werden.

Requirements for participation, required level

Es werden Grundlagenkenntnisse in der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie erwartet, die entweder im Rahmen entsprechender einführender Veranstaltungen oder durch gründliche Lektüre von Einführungsbüchern erworben worden sein können. Geeignete Einführungen:

Funder, Maria (2011): Soziologie der Wirtschaft: Eine Einführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://doi.org/10.1524/9783486714241
Minssen, Heiner (2019): Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS. Online verfügbar (Campus Lizenz) unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22358-8

Ebenfalls hilfreich sind Kenntnisse und möglichst praktische Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden (Erhebungs- und Auswertungsmethoden).

Bibliography

Zur Vorbereitung: Tanja Carstensen, Simon Schaupp, Sebastian Sevignani (Hg.): Theorien des digitalen Kapitalismus. Arbeit und Ökonomie, Politik und Subjekt. Berlin 2023

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-18 T2-228 08.04.-19.07.2024

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M4_LF2 Lehrforschung in Arbeits- und Wirtschaftssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information
30-M-Soz-M6_LF2 Lehrforschung in Organisationssoziologie Alternativ zu Seminar 1 und Seminar 2: großes Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Es wird von den Teilnehmer*innen eine klare Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme an Plenar- und Teamsitzungen sowie zu kooperativer und selbstverantwortlicher Projektarbeit erwartet. Eine Durchführung individueller, „teamfreier“ Projekte wird nicht möglich sein; nur im Rahmen der Projektteams können Erhebungen/Auswertungen arbeitsteilig an verschiedenen Fällen durchgeführt werden, die Präsentation der Ergebnisse erfolgt aber im Team.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 15
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_301070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_388290425@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
15 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, December 7, 2023 
Last update times:
Friday, February 2, 2024 
Last update rooms:
Friday, February 2, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
LEH / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=388290425
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
388290425