231137 Kommunikation im Unterricht professionalisieren, fördern & beurteilen. Schwerpunkte: Mündlichkeit und ihre Didaktik (BS) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Im Seminar wird ein Überblick über grundlegende mündlichkeitsdidaktische Themen und ihre Umsetzung im Unterricht gegeben:
• Sprechen und Zuhören: gefragte Kompetenzen im Unterricht?!
• Sprachlernförderlichen Unterricht differenziert gestalten: Unterrichtsgespräche führen
• Erzählen & Argumentieren: Theorie & Didaktik
• Gesprächsanalyse: Unterrichtskommunikation erforschen
• Gute STIMMung im Unterricht: Sprech- und Stimmbildung im Lehrberuf
Die Themen werden praxisorientiert sowohl in ihren theoretisch-wissenschaftlichen als auch didaktischen Ansätzen erarbeitet und sollen zur Reflexion schulischer Lehr-Lernprozesse im Bereich der Mündlichkeit anregen. Im Rahmen des Seminars sollen auch Kenntnisse zur Analyse von Unterrichtskommunikation vermittelt werden. Außerdem werden Eigenkompetenzen in Bezug auf Einsatz und Gebrauch der Sprechstimme als wichtiges Werkzeug der Unterrichtskommunikation gefördert.

ACHTUNG:
Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil), kommen Sie bitte unbedingt zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Abwesenheit wird nur im Falle von Krankheit, Todesfällen in der Familie o.ä. akzeptiert - bitte schreiben Sie mir in diesen Fällen vor der ersten Sitzung eine Mail. Wer sich nicht zurückmeldet, verliert den Platz.
Das Gleiche gilt für Personen auf der Warteliste (gelber Status): Bitte kommen Sie zur ersten Seminarsitzung oder entschuldigen Sie sich für oben genannte Fälle per Mail, wenn Sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Wenn ein Platz frei wird, werde ich diesen chronologisch nach Reihenfolge der Warteliste an die anwesenden oder entschuldigten Personen verteilen. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert seinen Anspruch an der Seminarteilnahme.
Außerdem werden Studierende auf der Nicht-teilnehmend-Liste gebeten, ebenfalls zur ersten Sitzung zu kommen oder sich zu entschuldigen, wenn Sie ein ernsthaftes Interesse an der Teilnahme am Seminar haben. Wenn Plätze frei werden, werde ich diese an anwesende Personen verteilen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Folgende Module sollten nach Möglichkeit bereits abgeschlossen sein:
Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal)
Ich gehe bei meiner Planung davon aus, dass die Inhalte dieses Moduls bekannt und verarbeitet worden sind.

Literaturangaben

Grundlage des Seminars sind folgende Einführungen, für die ein Download / eine Anschaffung empfohlen wird:
• Behrens, Ulrike (2022): Mündliche Kompetenzen im Deutschunterricht. Sprechen und Zuhören als Bildungsaufgabe. Hannover: Klett & Kallmeyer.
• Kühn, Peter / Honnef-Becker, Irmgard (2019): Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Bildungsstandards - Didaktik – Unterrichtsbeispiele. Tübingen: Narr Francke Attempo.
• Eriksson-Hotz, Brigit / Luginbühl, Martin / Nadine Nell-Tuor (Hrsg.): Sprechen und Zuhören - gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. Reihe Mündlichkeit - Band 2. Bern: hep. https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/forschung/zm/publikationen/downloads/sprechen-und-zuhoeren-2013.pdf
• Web-App «Let’s Talk!» (2025): Let's talk! verbindet Forschung und Praxis. PH Zug. Lets Talk.
Weitere Texte werden im Lernraum zur Verfügung gestellt.

Lehrende

  • Dr. Judith Kreuz

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block 8:45-16:45 (s.t.) X-E0-222 10.-12.09.2025
einmalig Sa 8:45-16:45 (s.t.) X-E0-222 13.09.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Text und Gespräch Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Das Seminar ist ein Kompaktseminar und in mehrere thematische Blöcke unterteilt. Zu jedem Block werden Texte vor- und nachbereitend gelesen und diskutiert. Sie bilden die Grundlage für die SL-Aufgabe. Darüber hinaus wird mit empirischem und didaktischem Material gearbeitet, welches analysiert und kritisch reflektiert wird. Das Seminar ist praxisnah gestaltet und bietet viel Raum für aktive Partizipation und vertiefende Diskussionen, die Bestandteil der SL sind (s. im Folgenden).
Studienleistung:
Die (unbenotete) Studienleistung besteht aus der Bearbeitung von regelmäßig zu erbringenden Aufträgen und Aufgaben (z.B. mündliche Präsentationen und Diskussionsleitungen). Diese können in Einzelarbeit oder in Gruppen bis zu 3 Personen erarbeitet werden. Es wird außerdem vorausgesetzt, dass die Seminarliteratur gelesen wird und die Studierenden sich im Seminar an den Diskussionen, Gruppenarbeiten etc. beteiligen, was eine Anwesenheit an allen Seminaren erfordert.
Prüfungsleistung:
Informationen zu den Modulabschlussmöglichkeiten erhalten Sie auf der Studieninformationsseite zum Modul.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2025_231137@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_540753475@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
43 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. März 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 21. März 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 21. März 2025 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=540753475
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
540753475