Die drei vergangenen drei Halbschuljahren waren pandemiebedingt für die Schüler*innen der Grundschulen und der 5./6. Klassen an den weiterführenden Schulen extrem verunsichernd. Ohne stabile Lehrer-Schüler-Interaktionen und Lernroutinen können/konnten sie in der neuen Schulform und Lernumgebung kaum Wurzeln schlagen. Gerade für die 12/13 Jährigen sind Klassengemeinschaften und die systematische Einführung in die neuen Unterrichtsinhalte und Arbeitsweisen elementar für das erfolgreiche Durchlaufen der Sek I.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Lernpatenschaften für jeweils ein Kind oder Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren zu übernehmen bereit sind (gestreckt über das Sj 21/22 mindestens bis zu den Osterfe-rien 2022; der zeitliche Umfang für Studierende soll den üblichen Seminar-Workload nicht übersteigen). Die Kinder/Jugendliche leben die in einer Einrichtung der Jugendhilfe. Inhalt/Form der Lernunterstützung soll konkret mit dem Kind/Jugendlichen und in Abstimmung mit den Mitarbeitern vereinbart werden. Ob „nur“ Redebedarf besteht, auch einzelne Freizeitaktivitäten gewünscht werden oder Nachhilfen und Vorbereitungen für Tests, wird gemeinsam abgesprochen, die Kinder wissen am besten, was sie brauchen.
Eine Einführung in theoretische Grundlagen, aktuelle Studien und päd. Anforderungen an Lernpatenschaft, sowie eine päd. Begleitung/Supervision während der Zeit sind in ein Seminarkonzept eingebettet. Die inhaltliche und zeitliche Gestaltung orientiert sich zusätzlich an den Fragen, die sich aus der gemeinsamen Arbeit ergeben. Neben den selbständigen Arbeitsphasen der Lernpaten, wird ca. drei feste Seminartreffen mit allen Studierenden geben und individuelle Beratungstermine nach Bedarf.
wird im Seminar bekannt gegeben
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E2: Erziehungsziele und päd. Konzepte | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.