230481 Korrektives Feedback (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Aktueller Hinweis: Die Lehrveranstaltung wechselt für die letzten 4 Wochen des Semesters in den Online-Modus. Die Zoom-Einwahldaten finden Sie im LernraumPlus.

In diesem Seminar steht die Diskussion um korrektives Feedback, v.a. mündliches Feedback, beim Lernen und Erwerb von Fremd- und Zweitsprachen im Mittelpunkt. Uns werden Fragen interessieren
• was man unter Feedback, Reparatur und (Fehler-)Korrektur versteht und welche Formen von Feedback es gibt;
• welche Spracherwerbstheorien man heranziehen kann, um die Rolle des korrektiven Feedbacks beim L2-Erwerb zu verstehen;
• welche Forschungsergebnisse zur Effektivität korrektiven Feedbacks vorliegen und ob man überhaupt nachweisen kann, dass Fehlerkorrektur nachhaltig erfolgreich ist;
• welche Forschungsmethoden für die Erforschung von Feedback angewendet werden;
• welche Schlussfolgerungen für die Fehlerkorrektur bei der Vermittlung von Fremd- und Zweitsprachen gezogen werden könnten.
Wir werden dabei in ein Forschungsfeld eintauchen, das spannend ist, aber auch unterschiedliche, sich teilweise widersprechende Forschungsergebnisse anbietet. Neben der Recherche von Fach- und Forschungsliteratur steht v.a. die intensive Rezeption von Fachliteratur (die meistens in englischer Sprache geschrieben ist) im Zentrum der Lehrveranstaltung. Sie sollten daher unbedingt Neugier mitbringen, sich vertiefend mit einzelnen empirischen Studien auseinander zu setzen, und zwar sowohl auf einer inhaltlichen als auch auf einer methodischen Ebene.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen, die Module der Fachlichen Basis vor Beginn der Profilphase abgeschlossen zu haben, da grundlegende Vorkenntnisse der Studierenden im Bereich der Spracherwerbstheorie erwartet werden. Auch wird empfohlen, dass die Einführung in empirische Forschungsmethoden im Modul FAM bereits besucht worden ist.
Die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Die einführend zu lesende Fachliteratur wird über den LernraumPlus zur Verfügung gestellt.

Als erste Lektüre (auch um zu entscheiden, ob man sich näher mit diesem Thema befassen möchte) wird empfohlen: Schoorman, Matthias; Schlak, Torsten (2011): Hilfreich oder ohne praktischen Nutzen? – Die Forschung zur mündlichen Fehlerkorrektur im Zweit- und Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22/1, 43–84. Online verfügbar unter: https://www.dgff.de/assets/Uploads/ausgaben-zff/ZFF-1-2011-Schoormann-Schlak.pdf (22.6.2021)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Im Rahmen der Lehrveranstaltung kann eine Prüfungsleistung ODER Studienleistung erbracht werden.

Studienleistung: Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation zu empirischen Studien aus dem Forschungsbereich (auch als Gruppenarbeit). Einzelheiten werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15-20 Seiten, in der mindestens zwei empirische Studien aus dem Themenfeld kritisch analysiert werden. Als Voraussetzung für das Ablegen der schriftlichen Prüfungsleistung wird eine Kurzpräsentation der gewählten Thematik im Rahmen der Lehrveranstaltung verlangt.
ODER
ca. 45-minütige mündliche Prüfung mit 5-10seitigem Thesenpapier als Modulprüfung, Grundlage der mündlichen Prüfung ist die kritische Analyse von mindestens zwei empirischen Studien aus dem Themenfeld.
[Bitte beachten Sie die Zusatzbestimmung: Wenn im Modul "Sprachlehr- und -lernforschung" die Prüfungsform schriftliche Hausarbeit gewählt wird, muss Modul "Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung" mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden und umgekehrt.]

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 28
Adresse:
WS2021_230481@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286578413@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 27. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 10. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. Januar 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286578413
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286578413