230433 Sprachreformation und Sprachpflege im 17. und 18. Jahrhundert (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Präsenzveranstaltung (sofern möglich)

„Ich bin quasi in Frankreich hier. Es wird nur unsere Sprache gesprochen, Deutsch ist für die Soldaten und für die Pferde; du brauchst es nur für die Landstraße.“ (Voltaire 1750 über seinen Besuch in Potsdam) Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte man polyglott zu sein. Auf der Schule lernte man Latein und Griechisch, auf der Kavalierstour der Adeligen lernte man in Frankreich, Italien und England sich mit den Standesgenossen vor Ort in der Landessprache zu verständigen. Im Dreißigjährigen Krieg gaben die Offiziere ihre Befehle auf Französisch und befehligten Soldaten aus Spanien, Frankreich, Irland, England, Dänemark und Schweden. In Zeiten massiver äußerer Einmischung sämtlicher europäischer Mächte regte sich aber eine Bewegung zur Aufwertung und Erhaltung der deutschen Sprache als Literatur- und später auch Wissenschaftssprache. Die sogenannten Puristen arbeiteten daran, ihre Reden von französischen Fremdwörtern freizuhalten, die Grammatiker versuchten sich an konsequenteren und vereinfachten Orthographie-Regeln, Philipp von Zesen war äußerst produktiv darin, nützliche (aber auch unbrauchbare) deutschsprachige Vokabeln zu erfinden, die den Fremdeinfluss, insbesondere Frankreichs, minimieren sollten. Die Weltläufigkeit und Vielsprachigkeit der Oberschichten in Deutschland haben diese Bemühungen nicht verdrängen können – aber im „Mitnahmeeffekt“ bildete sich bei den deutschsprachigen Literaten (und den Beamten) ein Bewusstsein für die Eigenständigkeit der Muttersprache heraus, die zu einer Spracharbeit individueller und überindividueller Art führte. Wir werden im Seminar programmatische Texte des 17. und 18. Jahrhunderts und institutionelle Wege (wie die Gründung von ‚Sprachgesellschaften‘) in den Blick nehmen, um den Weg zu einer einheitlichen, verbindlichen Sprachnorm nachzeichnen zu können, die freilich erst Ende des 19. Jahrhunderts mit der Einführung einer deutschen Amtssprache und dem Duden als Regelwerk für die Schule zu einem vorläufigen Abschluss gekommen ist.

Literaturangaben

Zur Einführung: Christopher J. Wells: Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945. Tübingen 1990, Kap. VII und VIII (S. 283-365)
Weitere Literatur wird im Digitalen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 15
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2021_230433@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_290112852@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. September 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. September 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290112852
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
290112852