Die Studierenden sollen zum Abschluss der Veranstaltung Wissen über grundlegende Konzepte und Theorien der Gesundheitsbildung und -beratung erworben haben. Des Weiteren geht es um den Erwerb grundlegender wissenschaftlicher Kompetenzen, konkret die Fähigkeit, sich Theoriewissen anzueignen und dieses kritisch zu analysieren sowie konstruktiv zu diskutieren. Das Modul findet in zwei Teilen statt: In der ersten Semesterhälfte (bis 20.11.2012) findet eine Vorlesung mit Übung statt. Anschließend werden die Inhalte in parallelen Seminaren vertieft. Der Leistungsnachweis (Hausarbeit) wird in einem der Seminare erbracht.
Besuch der Vorlesung M8 in der ersten Semesterhälfte
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-18 | S2-137 | 27.11.2012-29.01.2013
nicht am: 25.12.12 / 01.01.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M8 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsbildung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.