Ziel dieses fakultätsübergreifenden Projektseminars ist es, den Studierenden eine Stimme zu geben, um langfristig Nachhaltigkeit in der Hochschullehre verankern zu können. Das Projekt betont die Bedeutung partnerschaftlicher Lehr-Lern-Beziehungen bei interdisziplinären Themen wie Nachhaltigkeit. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden die Teilnehmer*innen einen Podcast produzieren, über den sie ihre Erfahrungen und Ideen zur Implementierung von Nachhaltigkeitsthemen in der Lehre mit einer breiten Öffentlichkeit teilen können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 14:30-16 (s.t.) | ONLINE | 09.04.2024 | Grundlagen |
einmalig | Di | 14:30-16 (s.t.) | ONLINE | 16.04.2024 | Grundlagen |
einmalig | Di | 14-18 (s.t.) | CITEC | 23.04.2024 | Vertiefung. Weitere Termine werden im Laufe des Semesters nach Absprache ausgewählt. |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien | Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | - | - | Schlüsselqualifikation | - | 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. | - |
Studien- oder Prüfungsleistungen:
– Mitarbeit in Projektkleingruppen an selbstgesteuert ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen
– Vorstellung der Arbeitsergebnisse auf zwei Workshops (Milestone-Workshop, und Abschlussworkshop)
– Mitarbeit bei Konzeption Umsetzung und Produktion eines Podcasts zu den erarbeiteten Inhalten mit Nachhaltigkeitsbezug
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.