300142 Organisationen (Schreibwerkstatt) (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Formale Organisationen sind ein Signum der modernen Gesellschaft. In Form von Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Schulen, Vereinen u.v.m. sind sie allgegenwärtig (C. Perrow, U. Schimank). In Deutschland soll es A. Franzen und K. Botzen allein 555.000 Vereine geben! Gleichwohl ist es bemerkenswert, dass die meisten Organisationen, v.a. Unternehmen, in der Regel nur von kurzer Dauer sind (A. Stinchcombe, M. Hannan u.a.). Nicht zuletzt die Präferenz der Organisationsforschung für Bürokratien und komplexe Großunternehmen hat dazu beigetragen, dass diese relative Kurzlebigkeit geringen Niederschlag in der (soziologischen) Organisationstheorie gefunden hat.

Der Kurs hat daher zwei inhaltliche Schwerpunkte: Erstens werden wir die historische Entstehung von formalen Organisationen als besonderer und heute ubiquitärer Strukturform von Sozialität diskutieren. Zweitens werden wir die Frage bearbeiten, unter welchen Voraussetzungen sich Neugründungen formaler Organisationen zu „going concerns“ (E. Hughes) entwickeln, d.h. zu sozialen Gebilden, die ihre eigene Fortsetzung sicherstellen können.

Didaktisch ist das Seminar als Schreibwerkstatt konzipiert. Neben den beiden inhaltlichen Schwerpunkten werden wir uns somit intensiv mit Gütekriterien, Konzepten, „tricks“ (H. Becker) und Problemen wissenschaftlichen Schreibens auseinandersetzen. Dafür dienen uns vor allem eigene, im Verlauf des Kurses geschriebene Texte. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer stellt daher im letzten Drittel des Kurses schriftlich eine eigene These zu einem der inhaltlichen Seminarschwerpunkte vor, entweder in Form eines Essays (für eine Studienleistung) oder eines Fachartikels (eher bekannt als „Hausarbeit“ für die Erlangung der maximal möglichen Leistungspunkte).

Das Ziel ist, dass Sie Ihre Texte problemorientiert, anschaulich und argumentativ schreiben. Die Texte werden im Rahmen gemeinsamer Redaktionssitzungen besprochen. Um eine intensive Betreuung und wechselseitige Beratung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Allgemeiner Soziologie
- Grundkenntnisse der Organisationssoziologie
- die Bereitschaft, eine eigene These zu einem dem Seminarschwerpunkte in Form eines fachwissenschaftlichen Aufsatzes zur Diskussion zu stellen (entweder als Essay, als Exposé oder als Fachartikel)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
- Lesebereitschaft
- Diskussionsfreude
- Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer
- Argumentationstheoretische Grundkenntnisse

Platzvergabeverfahren:
Das Seminar ist aus didaktischen Gründen teilnahmebeschränkt. Plätze werden grundsätzlich nur an Kommilitoninnen und Kommilitonen vergeben, die bis zum 05.10.2012 eine gut geschriebene und durchgearbeitete, formal fehlerfreie Rezension zu dem Buch „Becker, Howard S. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus“ einreichen, das ich gleichzeitig zur Anschaffung empfehle.
Bitte schicken Sie mir Ihre Rezension als PDF (!) an thomas.hoebel@uni-bielefeld.de.
Falls Sie keine Rezension einreichen (oder nicht fristgerecht), können Sie leider nicht am Kurs teilnehmen. Ebenso behalte ich mir vor, Studierende, deren Texte nicht den Mindestanforderungen an eine Rezension sowie nicht orthografischen und grammatischen Regeln entsprechen, nicht zum Kurs zuzulassen.

Eine Hilfestellung zur Frage, welche Anforderungen mit dem Schreiben von Rezensionen verbunden sind, finden Sie auf den Internetseiten des Arbeitsbereichs Organisationssoziologie: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html.

Literaturangaben

A // Schreiben wissenschaftlicher Texte

Becker, Howard S. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main; New York: Campus.

Groebner, Valentin. 2012. Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press.

B // Historisch-soziologische Organisationsforschung

Perrow, Charles. 2002. Organizing America. Wealth, Power, and the Origins of Corporate Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Türk, Klaus, Michael Bruch, und Thomas Lemke. 2006. Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

C // „Existenzfähige Organisationen“

Martin, John L. 2009. Social Structures. Princeton: Princeton University Press.

Ruef, Martin. 2010. The Entrepreneurial Group. Social Identities, Relations, and Collective Action. Princeton: Princeton University Press.

Stinchcombe, Arthur L. 1965. „Social Structure and Organizations“. S. 142–193 in Handbook of Organizations, herausgegeben von James G. March. Chicago: Rand McNally.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02)    
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Das Seminar ist, der Titel zeigt es an, als Schreibwerkstatt angelegt und basiert daher nicht nur auf dem Lesen und Diskutieren einschlägiger Fachtexte, sondern auch auf dem Schreiben eigener wissenschaftlicher Texte. Neben regelmäßiger körperlicher und geistiger Anwesenheit, der Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung und kleineren Schreibübungen verfassen daher

alle, die die minimale Zahl möglicher Leistungspunkte erhalten möchten, ein Essay oder ein Forschungsexposé (ggf. mit Blick auf eine Abschlussarbeit) – und

alle, die die maximale Zahl möglicher Leistungspunkte erhalten möchten, einen Fachartikel, gerne auch „Hausarbeit“ genannt. (Sie brauchen somit kein zusätzliches Essay oder Exposé zu schreiben.)

Die Texte werden während der Vorlesungszeit verfasst und im Seminar besprochen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 17
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2012_300142@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_31274778@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 19. November 2012 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31274778
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
31274778