Ziel des Seminars ist es, das Verfassen einer philosophischen Hausarbeit zu üben. Inhaltlicher Bezugspunkt wird die Debatte um personalen Identität sein. ‚Personale Identität‘ bezeichnet in der Philosophie die Identität einer Person über die Zeit hinweg. Dies ist ein Phänomen, das viele Fragen aufwirft: Wie ist personale Identität überhaupt möglich? D.h., wie kann es sein, dass eine Person über die Zeit hinweg dieselbe bleibt, obwohl sich ihre geistigen und körperlichen Eigenschaften fortwährend ändern? Welche Faktoren sind verantwortlich dafür, dass eine Person über die Zeit hinweg dieselbe bleibt? Und was für ein Zusammenhang besteht zwischen personaler Identität und moralischer Verantwortlichkeit? Diese und andere Fragen werden wir im Seminar anhand klassischer Texte diskutieren.
Die Seminare des Philosophischen Schreibens sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Schreibkurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophisches Schreiben ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 15.03.2019 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.