Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung dramaturgischer Theorien und Gattungen von der Antike bis zur Moderne. Ausgangspunkt ist Aristoteles’ Poetik, die bis heute als Grundlage vieler Überlegungen zur Dramaturgie gilt. Von dort aus widmen wir uns verschiedenen Ausprägungen des Dramas, dem bürgerlichen Trauerspiel oder dem naturalistischen Theater. Wir befassen uns grundlegend mit dem Verhältnis von Theater und Gesellschaft, der Entstehung der Nationaltheater um 1800 bis zur neuen Politizität eines Theaters nach 1945. Wir beschäftigen uns mit den Grenzen der Darstellbarkeit und der Überschreitung dieser Grenzen, etwa bei Artaud, mit Manifesten und Kritiken, mit Metareflexionen in Stücken selbst und der Entwicklung der Theaterwissenschaft als eigene Disziplin.
Das Seminar richtet sich an alle, die ein vertieftes Verständnis für die theoretischen Grundlagen und die ästhetische Bandbreite des Theaters entwickeln möchten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-BM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Lektüren: Theorie lesen, erproben, kontextualisieren | Study requirement
|
Student information |
Rhetorik, Poetik, Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Study requirement
|
Student information |
Literaturtheorie und Ästhetik | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |