Platons Dialog "Phaidon" gehört zu den klassischen Grundtexten der Philosophie des Geistes. In ihm entwirft Platon seine Theorie der Seele und entwickelt vier berühmte Argumente, die zeigen sollen, dass unsere Seele unsterblich ist. Diese Argumente sind nicht nur für sich genommen spannend, sondern machen auch Grundoptionen in der Frage deutlich, wie sich unser Geist zu unserem Körper verhält.
Wir werden uns im Seminar im Detail mit Platons Text, seinen Ideen und Argumenten auseinandersetzen.
Die empfohlene Textausgabe ist die unten aufgeführte, von Barbara Zimmermann besorgte Ausgabe.
Die Seminare des Philosophischen Einstiegs sind teilnahmebeschränkt.
Sie müssen nur einen Philosophischen Einstiegskurs während Ihres Studiums belegen (entweder im Grundmodul Theoretische Philosophie oder im Grundmodul Praktische Philosophie). Sie sollten aber, falls man Ihnen in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz zuweisen kann, mindestens zwei Veranstaltungen, die als Philosophischer Einstieg ausgewiesen sind, in Ihren Stundenplan aufnehmen, die Sie auch tatsächlich besuchen könnten. Auf diese Weise können Ihnen Alternativplätze zugewiesen werden, wenn es in Ihrer Wunschveranstaltung keinen Platz gibt. Damit das System weiß, welche Veranstaltungen Sie am liebsten besuchen möchten, priorisieren Sie Ihre Veranstaltungen (über den Link "Meine Prioritäten" neben Ihrem Stundenplan).
Wichtig: Speichern Sie die Veranstaltungen spätestens zum 24.09.23 in Ihrem Stundenplan ab und priorisieren Sie sie. Die Platzvergabe erfolgt elektronisch zu einem Datum kurz vor Semesterbeginn. Sobald Ihnen ein Platz zugewiesen wurde, erscheint in der Detailansicht Ihres Stundenplans neben der Veranstaltung ein grüner Pfeil.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Das Seminar "Philosophischer Einstieg" soll vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben" studiert werden. Das Seminar " Philosophischer Einstieg " ist insofern wahlweise Bestandteil des Grundmoduls Praktische Philosophie (Studienbeginn WS) oder des Grundmoduls Theoretische Philosophie (Studienbeginn SS), je nachdem, mit welchem Modul das Studium begonnen wird.
(1) Seminartext: Platon: Phaidon. Griechisch-deutsch, hrsg. von Barbara Zehnpfenning, Hamburg: Meiner 2007.
(2) Kommentar: Ebert, Theodor 2004: Platon, Phaidon. Übers. und Kommentar, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP_a Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_PP_b Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophischer Einstieg (PhiE) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_a Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP_b Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophischer Einstieg | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.