Zentrales Anliegen der Seminarveranstaltung ist die Vermittlung der engen Verbindung von pädagogischer Diagnostik und Förderung im Bereich des Schriftspracherwerbs mit dem Ziel, Lernprozesse für Schüler*innen auf der individuellen Ebene optimal zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich explizit nicht nur an Studierende der Primarstufe und Studierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch. Das Handlungsfeld eignet sich sehr gut für die Konkretisierung von förderdiagnostischem Handeln, weil für diesen Bereich sehr viele erprobte Diagnose- und Förderkonzepte sowie Materialien zur Verfügung stehen, der Bereich als hochrelevant für eine erfolgreiche Schullauf gilt und fächerübergreifend bedeutsam ist.
Es werden vier zentrale Themenfelder behandelt: (1) Bausteine und Modelle des Schriftspracherwerbs, (2) Lesen, (3) bereichsübergreifende Förderung und (4) Schreiben. Dabei nutzt die Veranstaltung asynchrone und synchrone Lernzeiten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Als Grundlagenwerk für diese Veranstaltung gilt folgende Monografie (171 Seiten, 28 Euro), die zur Anschaffung empfohlen wird:
Scheerer-Neumann, G. (2018). Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | U2-205 | 04.04.-11.07.2023 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht aus begleitender Lektüre anhand von Leitfragen sowie vertiefenden und anwendenden Übungen.